François Naetar
Beiträge von François Naetar
Grundrisse, Nummer 3

Wie die EDV Konzerne ihre Mehrwertproduktion zu kontrollieren versuchen – ein Erfahrungsbericht

■  François Naetar
September
2002

Ist der Kapitalismus eine Schranke für die Produktivkräfte? Aufgrund seiner Vorstellungen über das Verhältnis von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen schreibt Marx: „In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige (...)

Grundrisse, Nummer 5

Der fünfte Band des Kapitals — Gibt es eine allgemeine materialistische Theorie des Staates?

■  François Naetar
März
2003

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Grundrisse, Nummer 7

Welche politische Bedeutung hat der Antisemitismus heute?

■  François Naetar
September
2003

Die Debatte über Antisemitismus und Antiamerikanismus: was wir in diesem Artikel nicht behandeln Überfälle und Beschmieren von Synagogen, geschändete jüdische Friedhöfe, Leugnung jeder Verbindung zwischen Antisemitismus und Antizionismus, das Reden von der „Ostküste“ und ihrer Macht, mit der auf den (...)

Grundrisse, Nummer 8

Das grundrisse Seminar in Hegymagas (Balaton, Ungarn)

■  François Naetar
Dezember
2003

Vom 18.8 – 20.8. 2003 veranstaltete die grundrisse Redaktion ein Seminar zum Thema „Klassentheorie“ in Hegymagas, unweit von Szigliget am Balaton, Es gab zahlreiche Anmeldungen und so wurde das Seminar für 14 TeilnehmerInnen geplant. (Im Gegensatz zu den meisten Redaktionssitzungen meldeten sich (...)

Grundrisse, Nummer 9
Vorstellung und Diskussion von

Beverly J. Silver: Forces of labor – Workers’ Movements and Globalization since 1870

■  François Naetar
März
2004

Das Fernand Braudel Center der Binghampton University, bekannt durch die Arbeiten von Immanuel Wallerstein über die Entwicklung des Kapitalismus als Weltsystem, startete in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts ein kollektives Forschungsprojekt über ArbeiterInnenkämpfe (genaugenommen über die (...)

Grundrisse, Nummer 11

No masterplan please!

Die 3. Oekonux-Konferenz in Wien
■  François Naetar
September
2004

Unbemerkt von der Öffentlichkeit und einem großen Teil der Linken in Österreich fand vom 20. bis 23. Mai dieses Jahres die 3. Oekonux-Konferenz statt. Das philosophische Institut der Universität Wien hatte Räumlichkeiten für diese Konferenz zur Verfügung gestellt. Ca. 150 Teilnehmer aus einer Reihe (...)

Grundrisse, Nummer 14

„Commodification“, Wertgesetz und immaterielle Arbeit

■  François Naetar
Juni
2005

Einleitung In angelsächsischen Debatten wird sowohl von ÖkonomInnen und BeurteilerInnen der Möglichkeiten für „Wertschöpfung“ von Firmen und Konzernen als auch in den Debatten über „Free Software“ und ihre gesellschaftlich-politischen und ökonomischen Auswirkungen der Begriff der „Commodification“ (...)

Grundrisse, Nummer 20

Wie hältst Du es mit der Demokratie?

Negri und Badiou sowie ein „grundrisse“ Seminar zur Demokratie
■  François Naetar
Juni
2006

Einleitung In einer Veranstaltung der „grundrisse“ zusammen mit „Wildcat“ über China wurde in einem Nebensatz das heutige Indonesien als demokratisch und das heutige China als eine Diktatur bezeichnet. Auch in einer Reihe anderer Publikationen der Linken werden Begriffe wie totalitär (für China) (...)

Grundrisse, Nummer 20

Was ist die Organisation politique?

■  Birgit Mennel (Übersetzung) ▪ François Naetar (Übersetzung)
Juni
2006

Im Artikel „Wie hältst Du es mit der Demokratie“ in diesem Heft wird an mehreren Stellen auf die „Organisation politique“ Bezug genommen. Bekannte Namen dieser Organisation sind neben Alain Badiou auch Sylvain Lazarus. Die Organisation war in den letzten Jahren vor allem im Umfeld der „Sans Papier“ (...)

Grundrisse, Nummer 22

Das bedingungslose Grundeinkommen: eine kommunistische Forderung!

■  François Naetar
Juni
2007

In einer ersten Reaktion auf die Debatte über die Grundsicherung meinte die damalige Innenministerin Liese Prokop: „Das Grundeinkommen ist eine urkommunistische Forderung … Da würde sich ja jeder überlegen, ob es sich überhaupt noch auszahlt, 40 Stunden zu arbeiten.“ Liese Prokop bezog sich (...)

Grundrisse, Nummer 30

Die Massenmigration in der Türkei der 1950er-Jahre vom Land in die Städte

■  Ebru IşikliKäthe Knittler (Übersetzung) ▪ François Naetar (Übersetzung)
Juni
2009

Einleitung Türkische IndustriearbeiterInnen kamen in den 1950er-Jahren hauptsächlich aus ländlichen Gebieten der Türkei in die Städte. Das ökonomische Umfeld dieser Jahre ist schon genau untersucht; ich versuche dagegen in diesem Artikel herauszufinden, wie die IndustriearbeiterInnen diese Zeit (...)

Grundrisse, Nummer 32

Freiheit für die Abahlali 13 – Raus mit dem ANC aus der Kennedy Road!

Zur Geschichte von Abahlali baseMjondolo
■  François Naetar
Dezember
2009

Am 26. September dieses Jahres, eine halbe Stunde vor Mitternacht, überfiel eine Gruppe von 30 bis 40 Männern bewaffnet mit Dolchen, Schlagstöcken und Gewehren die Gemeinschaftshalle der in Südafrika und weiten Teilen der Welt bekannten Barackensiedlung in der Kennedy Road. Diese Siedlung ist (...)

Grundrisse, Nummer 36

Das Ende der Krise

Vorwort des ÜbersetzerInnenkollektivs
November
2010

Wir veröffentlichen hier das Vorwort zum Buch „Die Krise denken. Finanzmärkte, soziale Kämpfe und neue politische Szenarien“. Das Buch ist soeben im Unrast Verlag erschienen. „Aktien, Anleihen, Rohstoffe – oder doch die Immobilie? Im Ausklang der schlimmsten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten sollten (...)

Grundrisse, Nummer 37
Tunesien, Ägypten:

Wenn der Ostwind die Arroganz des Westens hinwegfegt

■  Alain Badiou ▪ François Naetar (Übersetzung)
März
2011

Der Ostwind übertrifft den Westwind Wie lange noch wird der untätige und dahindämmernde Westen, die „internationale Gemeinschaft“ derer, die sich noch für die Herren der Welt halten, der ganzen Welt Lektionen über gute Verwaltung und gutes Verhalten geben? Ist es nicht lachhaft zu sehen, wie (...)

Grundrisse, Nummer 42

„Der Parlamentarismus ist eine Fiktion“

Vorlesung über Demokratie, Wahlen und den „arabischen Frühling“
■  Alain Badiou ▪ François Naetar (Übersetzung)
Mai
2012

Lassen Sie mich mit einem Thema beginnen, das zurzeit in Mode und das gleichzeitig ein ideologisches Thema ist: Die Volksaufstände, die in der arabischen Welt und darüber hinaus (Spanien, Wallstreet, …) stattfanden und weiterhin stattfinden. Der Punkt, den ich dazu anmerken will, ist, dass die (...)

Grundrisse, Nummer 43

Stoppen wir das Experiment

■  George Caffentzis ▪ François Naetar (Übersetzung)
September
2012

George Caffentzis besuchte diesen Sommer (2012) Griechenland und schildert in einem Artikel auf uninomade.org seine Reiseeindrücke und die Diskussionen mit seinen politischen FreundInnen. Im Rahmen dieser Reise hielt George Caffentzis die im Folgenden abgedruckte Rede, die in prägnanter Weise die (...)

Grundrisse, Buchbesprechungen
Karl Reitter:

Bedingungsloses Grundeinkommen

■  François Naetar
Oktober
2014

Dieses INTRO führt umfassend in die Debatten um das bedingungslose garantierte Grundeinkommen ein. Karl Reitter zeichnet die internatio­nale Geschichte der Debatte nach und stellt die unterschiedlichen Zugänge zur Forderung nach einem Grundeinkommen dar. Neben den unterschiedlichen politischen (...)

Grundrisse, Buchbesprechungen
Robert Foltin:

Herbst 1918

■  François Naetar
Oktober
2014

ebook zum Download: Herbst 1918, ein Anfang pdf zum Download: Herbst 1918, ein Anfang Bestellungen an die Email: edition.grundrisse gmx.net Sex, Gewalt und politische Diskussionen: Jakob möchte Revolutionär werden und findet vorerst keine Gleichgesinnten. Erst nach seiner Desertion aus der (...)

Grundrisse, Buchbesprechungen
Martin Birkner:

Lob des Kommunismus 2.0

■  François Naetar
Oktober
2014

Angesichts der gegenwärtigen Krise des Kapitalismus besteht kein Mangel an differenzierten Analysen jener Entwicklungen, die dazu geführt haben. Nach Alternativen zum Krisenkapitalismus gefragt, werden jedoch nur allzu oft Rezepte aus der politischen Garküche des 20. Jahrhunderts präsentiert. (...)

Grundrisse, Buchbesprechungen
Karl Reitter:

Prozesse der Befreiung

Marx, Spinoza und die Bedingungen des freien Gemeinwesens
■  François Naetar
Oktober
2014

2011 – 493 Seiten – € 39,90, ISBN: 978-3-89691-887-1 Aufbauend auf einer kreativen Neuinterpretation des Marxschen „Kapital“ als auch der „Ethik“ Spinozas entwickelt Karl Reitter die Grundlagen einer substanziellen Theorie der Befreiung. Er zeigt, dass die Philosophie der Befreiung, nicht zu trennen (...)

Grundrisse, Buchbesprechungen
Karl Reitter:

Von der 68er Bewegung zum Pyrrhussieg des Neoliberalismus

Sozialphilosophische Aufsätze zu 1968, Fordismus, Postfordismus und zum bedingungslosen Grundeinkommen
■  François Naetar
Oktober
2014

Wiener Verlag ISBN: 9783944690209, Preis: 29,90 Euro, 124 Seiten Der Autor bilanziert mit diesem Sammelband die gesellschaftliche und ökonomische.Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Ausgehend von einer Analyse der 68er Bewegung sowie der kritischen Rezeption des Begriffs der gesellschaftlichen (...)

Grundrisse, Buchbesprechungen
Karl Reitter (Hg.):

Karl Marx

Philosoph der Befreiung oder Theoretiker des Kapitals?
■  François Naetar
November
2014

Erscheint im Frühjahr 2015 im Mandelbaum Verlag. Der Ausdruck neue Marx-Lektüre wird von ihren ProtagonistInnen als positive Selbstbezeichnung verwendet. Vorgeblich soll es sich dabei um jene Marx Rezeption handeln, die vorhergehende Irrtümer und Unzulänglichkeiten überwindet und den heutigen (...)

Grundrisse, Nummer 52
Reflexionen über die Entwicklung der Grundrisse (2001 – 2014)

Einstellung der Grundrisse – doch wir tun weiter!

■  François Naetar
Dezember
2014

Den ersten Kontakt zu den grundrissen hatte ich bei einem mehrtägigen Seminar über Empire von Hardt und Negri. Zum ersten Mal nach vielen Jahren hatte ich den Eindruck an einer philosophisch politischen Diskussion teilzunehmen, die interessant war und wo die TeilnehmerInnen einander nicht (...)

Grundrisse, Artikel im Internet

Obama’s Faustian deal with Turkey’s Erdogan

Indian Punchline
■  François Naetar
Dezember
2014

Obama und Nato auf den Spuren von Bush! http://blogs.rediff.com/mkbhadrakumar/2014/12/06/obamas-faustian-deal-with-turkeys-erdogan/

Grundrisse, Artikel im Internet

Alarmierende Artikel von Tomasz Konicz

■  François Naetar
Dezember
2014

Bisher werden die Entwicklung der Geopolitik von der Linke eher ignoriert. Die Zusammenfassung einiger Entwicklungen in den beiden Artikeln von Tomasz Konicz sind deshalb umso wichtiger! Eine breite Mobilisierung wäre an der Zeit. Der russische Spiegel: (...)

Grundrisse, Artikel im Internet

Unterschätzen wir die Gefahr eines globalen Krieges nicht!

■  François Naetar
Februar
2015

Die Links, die ich hier poste, behandeln die sich gefährlich entwickelnde Krise rund um die Ukraine. [Polk Link->https://consortiumnews.com/2015/02/24/ukraine-war-a-reverse-cuban-missile-crisis und [Bhadrakumar Link->https://web.archive.org/web/20170709152635/http://blogs.rediff.com/mkbhadrakumar/20

Videos