
Verleger und Eigentümer: Schriften zur Zeit Publikations-‚ Verlags-‚ Druck- und Werbegesellschaft m. b. H. (im Eigentum des Vereines „Gesellschaft der Redakteure des Neuen Forvms“)
Herausgeber, Chefredakteur, und Verantwortlicher: G. Nenning
Warnung: Haupt-‚ Unter-‚ Zwischentitel, Vornotizen fallen in die Verantwortung der Redaktion, nicht der Autoren; signierte Texte fallen in die Verantwortung der Autoren, nicht der Redaktion
Im Eigentum der Redakteure: Ilse Maria Aschner (Schriftführer), Wilhelm Burian, Friedrich Geyrhofer, Lutz Holzinger (Obmann), Adalbert Krims (Kassier), Günther Nenning (Herausgeber, Chefredakteur, Geschäftsführer des Verlages), Heidi Pataki, Reinhard Prießnitz, Michael Siegert, Rudolf Schönwald, Michael Springer, Wilhelm Zobl
Redaktionsbeirat: Wolfgang Abendroth (Marburg a. d. Lahn), Ernst Bloch (Tübingen), Georges Casalis (Paris), Wilfried Daim (Wien), Wilhelm Dantine (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt a. M.), Ernst Fischer (Wien), Erich Fromm (Mexico City), Giulio Girardi SDB (Rom), Eduard Goldstücker (Sussex), Helmut Gollwitzer (Berlin), J.-M. Gonzáles-Ruiz (Madrid), E. J. Hobsbawm (London), Werner Hofmann (Hamburg), Georg Jánoska (Bern), Edvard Kocbek (Ljubljana), Lucio Lombardo-Radice (Rom), Kurt Lüthi (Wien), Salvatore di Marco (Palermo), Herbert Marcuse (San Diego), Mihajlo Marković (Belgrad), Johannes B. Metz (Münster), Jürgen Moltmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Marcel Reding (Berlin), Hans Schaefer (Heidelberg), Rudi Supek (Zagreb), Fritz Vilmar (Frankfurt/Main), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)
Druck: Schriften zur Zeit Publikationsgesellschaft m. b. H., Zweigstelle 3430 Tulln

Beiträge
2
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
3
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
5
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
7
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Afrika: vom Reformismus zur Revolution
10
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit allen außer der DDR
Westabhängige Außenpolitik Österreichs
13
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
15
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Portugalisierung der BRD
Zum Fall Ernest Mandel
19
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
3% haben 70%
SPD-Wirtschaftspolitik
21
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Rot markierter Fleckerlteppich
„Rote Markierungen“, Europa Verlag 1972
25
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der 3. Weg der Sozialdemokratie
29
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
In Preisgewittern
Zum Parteitag der SPÖ
37
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Französische Sozialdemokraten über Wirtschaftsdemokratie
41
Das Kapitel „La democratie économique“ aus dem Programmentwurf der Sozialistischen Partei Frankreichs besteht aus einem Mehrheits- und zwei Minderheitsberichten. Die Dokumentation kontroversieller Texte ist beispielhaft für praktizierte Demokratie innerhalb einer Partei. Der Programmentwurf ist (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Kommunisten und Sozialdemokraten
Probleme der Einheit
43
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
47
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
49
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Abschiedsbrief an den Kardinal
49
Dies ist die unveränderte Wiedergabe eines Briefes, der vervielfältigt in der Erzdiözese Wien zirkuliert.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
50
Aus dem Protokoll der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Priesterkreise, Wien-Lainz, 28.11.1971.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
ein merkwürdiges urteil
auseinandergesetzt und kommentiert
52
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
für den funk was geschrieben
58
Vorliegendes Hörspiel schrieb Kofler im Auftrag des ORF; es wurde vom ORF abgelehnt.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Kritisches Lexikon
Franz Ringel
60
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
62
Konrad Franke: Die Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Kindler Verlag, München 1971. 622 S., DM 98,—.
Fritz J. Raddatz: Traditionen und Tendenzen. Materialien zur Literatur der DDR. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main‚ 1972. 696 S., DM (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Ideologie des Sozialdemokratismus
62
Ideologie des Sozialdemokratismus in der Gegenwart. Sowjetisches Autorenkollektiv. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt 1972. 510 Seiten, DM 14,80.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der zivilisatorische Prozeß
63
Darcy Ribeiro, Der zivilisatorische Prozeß. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort von Heinz Rudolf Sonntag. Theorie — Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1971, 286 Seiten. DM 16,—.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!