
Arbeit
- Arbeitsmarkt
Geld
- Globalisierter Konkurrenzkapitalismus
- Tauschringe sind anders
- Währungs-Advent
- Geld ist das Problem!
- Lob des Zinses
- (...)
Globalisierung
- Idealistische Weltmarktkritik
- Es sind nicht die USA
- Lateinamerikas ambivalente ökonomische Entwicklung und die Rolle des Liberalismus
- Postfaschismus und Globalisierung
- Die Argentinische Krise und mögliche Ansteckungseffekte
- (...)
Grundeinkommen
- Grundeinkommen
- Politik der gesellschaftlichen Arbeit
- Grundeinkommen als Recht in einer nachkapitalistischen Gesellschaft
- Demokratie und Schöpfertum durchsetzen!
- Dimensionen des garantierten Grundeinkommens
- (...)
Krise
- Tod und Zerstörung
- Die Arbeit, der Wert, die Krise I
- Krieg als kommunikatives Handeln
- Kritik der reinen Projektion
- „Ein gutes Leben“ – für wen?
- (...)
Landwirtschaft
- Wem gehört der Acker?
- „Movimento Sem Terra“
- Agenda 2000
Obdachlosigkeit
- Sexualität in der Obdachlosigkeit
- Ungeniert privilegiert?
Sklaverei
- Heine und die Menschenware


Ausgelöst wurden die polnischen Streiks durch eine vergleichsweise geringfügige Preiserhöhung bei Fleisch: 2 Prozent per 1. Juli 1980. Hinzu kamen auch Normenerhöhungen in einigen Betrieben und Versorgungsengpässe in der betrieblichen Nahrungsmittelverteilung. Das war aber nur der Tropfen, der das (...)

Auch in der Sowjetunion wird gestreikt. Die Versorgung ist dort noch schlechter als in Polen, nur ist die Information geringer. Heuer im Mai gab’s Streiks in Minsk sowie in den Autofabriken von Gorki und Togliattigrad. An letzterem Streik nahm eine Gruppe der freien Gewerkschaft „Smot“ teil (= (...)

Robert Pichler über den Zerfall Albaniens und dessen historische Wurzeln in der fehlenden Erfahrung mit Staatlichkeit. Innerhalb weniger Wochen ist es in Albanien zu einem fast vollständigen Zusammenbruch der Staatsmacht gekommen. Der innere Zerfall eines ethnisch relativ homogenen Staates (...)

Die Vermittlung von Söldnern etabliert sich als ernstzunehmender Wirtschaftszweig. Ein renommiertes Washingtoner Institut plädiert dafür, die Agenturen auf internationale Richtlinien festzulegen. Von Peru bis Papua-Neuguinea und vom Sudan bis nach Sierra Leone werden ehemalige Soldaten von (...)

Niemand spricht heute mehr von den Anwerbungsbüros für Hilfsarbeiter, die mit Unterstützung der Bundeswirtschaftskammer und sozialpartnerschaftlichem Segen in türkischen Städten um Arbeitskräfte gebuhlt haben. Keine 30 Jahre ist es her, daß man ausreisewilligen jungen Männern aus Istanbul von guten (...)

Wenn nichts mehr geht, ist eine entscheidende Frage die, was nicht mehr geht. Um welche Krise es sich also gegenwärtig handelt. Meine Antwort ist die, dass wir es mit einer fundamentalen Krise der Verwertung zu tun haben, die nach radikalen Lösungen heischt. Kein Herumdoktern wird mehr helfen. (...)


Selbst wenn in einem Boot, das einen reißenden Fluss überquert, die Besatzungsmitglieder beim Rudern sich völlig verausgaben sollten, selbst dann wird das Boot durch die Strömung vom gegenüberliegenden Ufer extrem abgetrieben, sofern jeder allein und für sich, „völlig frei“ sich verausgabt und nicht (...)