
Warum wir gehen
6
Warum wir bleiben
6
Bemerkungen zur neuesten Neuen-Forum-Krise
9
10
12
13
16
Wie kapitalistisch ist Jugoslawien?
20
Die jüngste Entwicklung in Jugoslawien wird von manchen Beobachtern als eine aufgefaßt, die politisch gegen die „Rechte“ sich wendet, ökonomisch gegen die „Rekapitalisierung“ des Landes. Wie weit insbesondere letztere schon gediehen ist, deutet der nachfolgende Text an, der sich auf die (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Unproduktive Fließbandarbeit
23
25
29
Demokratie und Planung
34
Im Mittelpunkt der philosophischen Entwicklung von Jürgen Habermas stand von Anfang an die Kritik der Technokratie. Seine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann, dem wichtigsten Repräsentanten der soziologischen Systemtheorie, entfaltet Argumente gegen eine Sozialkybernetik, in der die (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Marx glaubt nicht an die Natur
37
1 Mit Engels und Lenin zurück hinter Kant? Die marxistische Naturphilosophie hat seit je unter dem Handikap der vulgärphilosophischen Bücher von Engels und Lenin gelitten. Erst in jüngster Zeit scheint sich mit der „Entdeckung“ des Werks von Sohn-Rethel ein Ausweg abzuzeichnen. Der Hauptfehler von (...)
42
was kann ein automat?
47
Maschinen übertreffen Menschen
50
Die auseinandersetzung mit technologie kann ohne vertiefung in deren ursprüngliche denkweisen nicht auskommen. die lehre assimiliert die forschung, indem sie die ideen in gestalten umwandelt, die das system erkennt. dafür hat die kybernetik mit ihrer extrapolierung von biologie in soziologie (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
53
Materialien zur gewerkschaftlichen Organisation der bildenden Künstler
57
58
Der Staat in der kapitalistischen Gesellschaft
59
Ralph Miliband: Der Staat in der kapitalistischen Gesellschaft. Eine Analyse des westlichen Machtsystems. Suhrkamp Verlag, Reihe Theorie, Frankfurt 1972, 367 Seiten, DM 23.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
59
Eduardo Mondiane: Kampf um Mozambique. März-Verlag, Frankfurt/M. 1970, 316 Seiten, DM 14, S 112.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
59
Edgar Snow: Die lange Revolution. DVA 1973, 304 Seiten, DM 28.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
59
Gerhard Rühm: Ophelia und die Wörter. Gesammelte Theaterstücke 1954-1971. Luchterhand Verlag 1972, 320 Seiten, Leinen, DM 24,80.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
60
Günter Grass: Aus dem Tagebuch einer Schnecke. Luchterhand Verlag, Neuwied. 368 Selten, Leinen, DM 24,80.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mythologie des Surrealismus
60
Gisela Steinwachs: Mythologie des Surrealismus oder die Rückverwandlung von Kultur in Natur. Sammlung Luchterhand 1972, DM 7,80.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
61
Heinz Kohut: Narzißmus. Eine Theorle der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen, 386 Seiten, DM 24. M. Balint, P. H. Ornstein‚ E. Balint: Fokaltherapie. Ein Beispiel angewandter Psychoanalyse, 210 Seiten, DM 18. Paul Schilder: Entwurf zu einer Psychiatrie auf (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
61
Margaret S. Mahler: Symbiose und Individuation. Klett Verlag Stuttgart, 256 Seiten, DM 28.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
61
Max Schur: Das Es und die Regulationsprinzipien des psychischen Geschehens. Reihe „Conditio humana“. S. Fischer Verlag. 190 Selten, DM 22.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!