FORVM, No. 265/266

Eigentümer, Verleger, Drucker: Verein „Gesellschaft der Redakteure des NEUEN FORVMS“, Obmann: Adalbert Krims, Geschäftsführender Obmann, Herausgeber, Chefredakteur, Verantwortlicher: Günther Nenning
Im Eigentum der Redakteure und Angestellten: Ilse Maria Aschner, Friedrich Geyrhofer, Theresia Goldberg, Michael Hopp, Franz Jindra, Adalbert Krims, Günther Nenning, Liesl Nitsch, Heidi Pataki, Klaus Pitter, Eva Rausch, Rudolf Schönwald, Gertrude Seidl, Angelina Siegmeth, Wilhelm Zobl
Geschäftsführender Redakteur: Michael Siegert
Redaktionsbeirat: Wolfgang Abendroth (Marburg a. d. Lahn), Ernst Bloch (Tübingen), Georges Casalis (Paris), Wilhelm Dantine (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt a. M.), Erich Fromm (Mexico City), Giulio Girardi SDB (Paris), Helmut Gollwitzer (Berlin), J.M. Gonzáles-Ruiz (Madrid), E. J. Hobsbawm (London), Werner Hofmann (Hamburg), Georg Jánoska (Bern), Kurt Lüthi (Wien), Salvatore di Marco (Palermo), Herbert Marcuse (San Diego), Mihajlo Marković (Belgrad), Johannes B. Metz (Münster), Jürgen Moltmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Marcel Reding (Berlin), Rudi Supek (Zagreb), Fritz Vilmar (Frankfurt a. M.), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)
Druck in Zusammenarbeit mit Brüder Rosenbaum, 1051 Wien

Beiträge

FORVM DES FORVMS

2

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ein Fehlurteil

Die griechische Junta und „Die Presse. Unabhängige Zeitung für Österreich“

3

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kapitalistisches Morgengrauen

Am 25. und 26. November 1975 in Lissabon dabei

8

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Oi, liegen wir falsch!

Realität und Zukunft in Portugal — Antwort an Michael Siegert u. a.

12

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Krieg den Hütten, Friede den Palästen!

Der Mannheimer SPD-Parteitag vom 11. bis 15. November 1975

15

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die SPD hat für jeden etwas

Interview mit der Juso-Chefin beim Mannheimer Parteitag der SPD

23

Das folgende Gespräch mit Heidemarie Wieczorek-Zeul, der Bundesvorsitzenden der Jungsozialisten, über den Mannheimer Parteitag der SPD und den „Orientierungsrahmen ’85“ führte Friedrich Geyrhofer am 13. November 1975 in Mannheim. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Es geht nicht ohne Krach

Die Krise in der BRD schreitet fort

26

Die derzeitige Wirtschaftskrise erschließt neue historische Erfahrungen. In der Vergangenheit nahm die Wirtschaftstätigkeit einen beinahe kontinuierlichen Aufschwung. Die „Wachstums-Krise“ des Jahres 1967 erscheint heute milde, vergleicht man deren Stagnation mit dem Rückgang des realen (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


So bin ich

Ein autobiographisches Interview mit Michel Contat (I. Teil)

31

Zu seinem Siebzigsten am 21. Juni 1975 gab Sartre in einem Gespräch mit Michel Contat‚ Freund und Mitarbeiter, Redakteur von Les Temps Modernes, eine Totalaufnahme seines gegenwärtigen Zustands: gesundheitlicher Verfall, finanzielle Panik — aber was das Werk betrifft: zufriedene Rückschau, ganz (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wer war Bruno Bauer wirklich?

Vorläufer kleinbürgerlichen Rechtsradikalismus — wie Max Stirner

41

Ernst Barnikol: Bruno Bauer. Studien und Materialien. Aus dem Nachlaß ausgewählt und zusammengestellt von Peter Reimer und Hans-Martin Sass. Herausgegeben vom Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn-Bad Godesberg, und dem Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Schizophren, homophil, psychisch asozial

Ein Zimmer ohne Türschnallen

46

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der Ungar hat seine Mutter verprügelt!

Drei Tage und fünfzehn Stunden Steinhof

49

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ich liebe den Blues wirklich mehr als andere

50

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Mir fiel auf ... • Wovon die „Volksstimme“ voll ist

52

Gilbert Frimmel trat aus der Boheme ins Arbeitsleben ein. Er kam in den Wiener Globus-Verlag, der der Kommunistischen Partei Österreichs gehört und wo die Volksstimme gedruckt wird. Wie es ihm dort erging, schildern diese beiden Offenen (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kreuz mit Haken

Zum Volksbegehren der Aktion Leben

54

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Schuld und Sühne

Ploiers Vorderstübchen und Humers Hintertreppe

57

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Siegfried Kreisky

59

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der Sturmbannführer als Volksbildner

Robert Jan Verbelen und die geheimen Dienste

60

Ein schwerbelasteter SS-Führer, in Brabant wegen Mordes zum Tod verurteilt, kann im Zeichen fortdauernder Peter-Existenz wieder öffentlich auftreten, wird sogar von SP-Funktionären dazu eingeladen. Er hat sich in Neonazivereinen als Funktionär betätigt, Spionage-„Romane“ geschrieben und tingelt jetzt (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Gogl macht nix

Wie heutzutage in Wien Kriegsverbrecher freigesprochen werden

61

Am selben 2. Dezember 1975, an dem sich das Boulevardblatt Kronen-Zeitung über Simon Wiesenthal ereifert, der angeblich Österreich im Ausland beschimpft, wenn er auf die zynische Einstellung zu den Naziverbrechern hierzulande hinweist, wird von einem Wiener Geschworenengericht der (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ein vernünftiger Rechter

63

Peter Glotz: Der Weg der Sozialdemokratie. Der historische Auftrag des Reformismus, Molden, Wien 1975, 279 Seiten brosch., ca. DM 21, öS 166 Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Drei Jahre Autoren-Edition

64

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wie das Wort „Freak“ entstand

65

Hans Scheugl/Felix Adanos: Show, Freaks & Monster, Verlag DuMont Schauberg, Köln 1975, 186 Seiten, DM 29,80, öS 229,50. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Selbst die Emanze ist noch ganz unten

66

Gudrun Körner: Mit 30 muß man wissen, was man will. Gespräche mit Frauen. Fischer Format, S. Fischer Verlag, Frankfurt 1975, 142 Seiten, DM 16,80, öS 129,40 Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!