
Die Partei hat kein Organ
12
16
Wir bringen drei Stellungnahmen aus der Diskussion der trotzkistischen Gruppe Revolutionäre Marxisten (GRM), einen Text des Kommunistischen Bundes (KB) und die Meinung der Bewegung für Sozialismus (BfS/FÖJ). Grüne, AKW-Gegner und Spontis wollten sich nicht äußern. Stellenweise beziehen sich die Texte (...)
19
22
Aus diesem Grund darf man den sogenannten Reformen, die, von oben her angeregt oder sanctioniert, von Jahr zu Jahr in den Spalten der Amtsblätter auftauchen, kein gläubiges Vertrauen entgegenbringen, da in solchen Fällen entweder reactionäre Hintergedanken im Spiele sind, oder leere Nichtigkeiten, (...)
Der Direktor und seine Leute waren zu allem fähig
24
Das Ganze begann eigentlich recht harmlos. Nach einer unserer ersten Redaktionsbesprechungen setzten wir uns in einem verrauchten Café zusammen. Jeder redete frei von der Leber über seine Schulsorgen. Der „Baron“ ließ sich unheimlich über seinen Direktor aus. Er erzählte die ärgsten (...)
28
Zuviel Energie? Wenn von Sonnenenergie die Rede ist, werden meist sofort zwei Fragen gestellt: Was kostet sie, und wie rasch kann sie verwirklicht werden? Und wenn die Antwort lautet: Sie kostet heute noch mehr als Öl, und es werden auch im günstigsten Fall Jahrzehnte vergehen, ehe ein (...)
34
Der ungarische Poet und Soziologe Miklos Haraszti wurde durch seine Industriereportage bekannt, die 1975 zuerst in deutscher Sprache erschien („Stücklohn“, Rotbuch Verlag, Berlin). Haraszti, Jahrgang 1945, bekam schon als Student Schwierigkeiten mit den ungarischen Behörden, und zwar ausgerechnet (...)
35
Wenn wir die Regierung wären
40
Dieses Dokument der polnischen Opposition, Tätigkeitsbericht und Aktionsprogramm in einem, erschien unter dem Titel „Aufruf an die Nation“. Es stammt vom „Gesellschaftlichen Selbstverteidigungskomitee“ (KSS), das 1976 aus dem „Arbeiterverteidigungskomitee“ (KOR) der polnischen Intellektuellen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
In 10 Jahren Sieg
45
Die Internationalisierung der osteuropäischen Dissidentenbewegung hatte ihren spektakulärsten Höhepunkt in den Treffen zwischen Vertretern der Charta 77 und des polnischen Arbeiterverteidigungskomitees (KOR), die im Sommer 1978 begannen. Beim zweiten Treffen interviewten die KOR-Mitglieder Jan (...)
Nach Normalisierung hervorgeragt
47
Jiri Grusa: Schriftsteller, im Frühsommer 1968 wegen seines Romans „Der Fragebogen“ verhaftet. Das Buch erscheint jetzt in Deutsch. Jiri Hajek: Jahrgang 1913, in den dreißiger Jahren Funktionär der Sozialdemokratie, 1939-45 im deutschen Konzentrationslager, 1945-48 Funktionär der (...)
50
amoklaufen mit dem wadelbeißer
54
toilette 16 mm schwarzweiß unter verwendung von videoaufzeichnungen jvc u-matic 3/4 zoll 97 minuten produktion buch regie kamera darstellung friederike pezold uraufführung internationales forum des jungen films berlin 27. februar 1979 wiederaufführung österreichisches fimmuseum wien albertina 14. (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
57
Wir spazierten durch die Straßen von Wien, dieser zum Spazierengehen ganz ausgezeichnet geeigneten Stadt, und sahen viel nach oben. Auf die abwechslungsreichen Stockwerke der vor langer Zeit erbauten Häuser. Wir begegneten Frauen, Gasthäusern, Würstelbuden, Cafés und Konditoreien. Es dämmerte. Ganz (...)
58
60
wir machen das maul nicht auf! wenn wir es doch aufmachen, kommt nichts raus! wenn wir es auflassen, wird es gestopft: mit kleinbürgerlichen schwänzen, sozialistischem bumszwang, sozialistischen kindern, liebe, sozialistischer geworfenheit, schwulst, sozialistischer potenter geilheit, (...)
70
74
Wenn der Dichter zum Kadi rennt, weil ihn ein Politiker oder eine Zeitung beleidigt hat, wer kriegt da recht? Im Falle Henisch/Pevny/Turrini gegen Die Presse ging das Match 5:1 zugunsten der Dichter aus; aber das Ehrentor der Presse ist schlimm genug — es bedeutet, daß man Henisch einen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
78