
Brief an Chruschtschew
175
Der Bürgermeister von Neapel, international angesehener Vertreter der katholischen Linken seines Landes, hat an Chruschtschew das folgende Schreiben gerichtet.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Gemeinsamkeit des Glaubens
176
Wenn die Koalition zerbräche ...
177
Probleme der kulturellen Koexistenz
181
Vom FORVM wird niemand erwarten, es sei einer Meinung mit Georg Lukács, großem Überlebendern aus Zeiten, da der Kommunismus prästalinistisch intellektuellen Glanz hatte. Vom FORVM wird desgleichen, schon seinem Namen nach, niemand erwarten, es drucke nur, wessen Meinung es ist. Vom FORVM wird, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Nationalrat, erwache!
185
Man klagt, daß in Österreich alles „nach Parteifarbe“ sich ereigne. Man klagt nicht ohne Grund. Desto registrierenswerter sind Versuche, diese Regel zu durchbrechen. Solchen Durchbruch erzielte in der Debatte über das diesjährige Budget der sozialistische Abgeordnete Karl Czernetz (zuletzt „Nach dem (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
15 Thesen zur Verfassungsreform
190
Einsamer Kämpfer, liebenswerter Mensch
197
Als der 76 jährige Kurt Wolff im Oktober vorigen Jahres an den Folgen eines tragischen Unfalls starb, verlor die deutsche Literatur ihre letzte, noch aus großer Vergangenheit herüberragende Verlegerpersönlichkeit, und unsere Zeitschrift verlor einen großen Freund. Eva Röder hat ihm im FORVM X/119 (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Neue unfrisierte Gedanken
202
Stanislaw Jerzy Lec war nach 1945 Presseattaché der polnischen Botschaft in Wien. Nach einigen in Israel verbrachten Jahren lebt er nunmehr in den Kaffeehäusern Warschaus als eine nationale Institution des literarischen Nonkonformismus. Ein erster Band unfrisierter Gedanken erschien 1960; im (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Shakespeare ohne Götzendienst
204
Professor G. W. Ireland gehört zur jungen Generation der englischen Literaturhistoriker, war eine Zeitlang als Gastprofessor in Bonn tätig und lehrt derzeit Französische Literatur an der University of Leeds (England). Daß er mit seiner scharfen, für unsere Begriffe fast schon schockierenden Kritik (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
207
Das Unbehagen in der Gesinnung
212
„Du mußt es dreimal sagen ...“
213
215
216
218