
Die Schlacht ist zu Ende
3
Handelskrieg
7
P. M. Sweezy und H. Magdoff sind die gegenwärtig bedeutendsten marxistischen Ökonomen der USA. Sie haben schon mehrfach die gegenwärtige Entwicklung des Kapitalismus untersucht (H. Magdoff, Das Zeitalter des Imperialismus; Baran/Sweezy, Monopolkapital). Ihre Analysen publizieren sie fortlaufend in (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
12
14
Tschu En-lai gab diese Stellungnahme im Mai 1973 dem Generaldirektor der Nachrichtenagentur Agence France Presse.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
15
Die Sklaven des Südens stehen auf
20
Der Text wurde im November 1972 von der italienischen Linksgruppe „Lotta Continua“ zur Diskussion gestellt. Er ist von Guido Viale redigiert, der am 28. Jänner 1973 von der Turiner Polizei nach einer antifaschistischen Demonstration unter absurden und konstruierten Beschuldigungen verhaftet wurde. (...)
25
28
Rudi, die linken Studentengruppen sind zerstritten. Ist die Studentenbewegung am Ende? Nun wollen wir erst mal feststellen: Es hat niemals nur eine Studentenbewegung gegeben. Das muß erst mal klar aus der Ideologie ’rausgetrieben werden. Solange es eine antiimperialistische Bewegung gegeben hat, (...)
30
Alice Schwarzer, 30, deutsche Rundfunkjournalistin‚ militant in der Frauenbefreiungsbewegung, wurde am 13. April 1973 auf die Polizeipräfektur in Paris gerufen, zwecks Erneuerung ihrer Aufenthaltsbewilligung. Dort machte man ihr den unsittlichen Antrag, im Austausch für die Bewilligung (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Subimperialist Israel
32
36
40
Peter Storfa arbeitet beim Servicio Austriaco para la Cooperacion Internacional in Ecuador. Diesen Brief schrieb er an seinen Freund, den österreichischen Dichter Peter Turrini.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
43
44
Studenten sozialisieren Kirchenbesitz
45
Wie leicht Lehrer fliegen
46
48
Dort, wo sich Leichtsinn mit Dummheit paart, steht am Ende meist das Verhängnis. Thomas Chorherr, Seuche und Symptom Der österreichische Journalismus ist nicht erst seit Karl Kraus berüchtigt. Schon im 19. Jahrhundert galt Wien, gemeinsam mit Paris, als die Stadt mit den skandalösesten Zeitungen (...)
52
52
53
Das Schisma der Arbeiterbewegung — unvermeidlich seit der Kapitulation der zweiten Internationale im Jahr 1914 — setzt sich auffallenderweise in theoretischen und philosophischen Kontroversen keineswegs fort: es gibt keine sozialdemokratische Theorie mehr, und es kann sie auch nicht geben. Denn (...)
Das Irrationale in der Politik
57
die eroberung von jerusalem
61
Nero
64
Der Münchner Privatgelehrte und antikisierende Mystagog Alfred Schuler (1865-1923) war Anreger von Ludwig Klages und Stefan George. Sein Einfluß auf die politisch-ideologischen Zirkel und Salons in München ist kaum zu überschätzen. Dabei hat er eigentlich kein Werk geschrieben, nur Fragmente sind (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Stockhausen: progressive Innerlichkeit
68
Der Vormarsch der Reaktion in Westdeutschlands Rundfunkanstalten (und nicht nur in Westdeutschland ...) macht auch vor einem angeblich so „unpolitischen“ Gebiet wie der Musik nicht halt. Die Konzentration in den Massenmedien (hier die Interessensgemeinschaft zwischen den verschiedenen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
70
Peter Henisch. Geboren 1943 in Wien. Studierte Philosophie, Geschichte, Germanistik, Psychologie in Wien. Veröffentlichungen in (u.a.) „Literatur und Kritik“, „NEUES FORVM“, „Neue Texte“, „Die Horen“, „Neue Rundschau“, „Dimension“. Seit Herbst 1969 Redakteur und Initiator der Gruppe „Wespennest“, seit (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Emanzipatorische Sinnlichkeit
71
Alfred Schmidt: Emanzipatorische Sinnlichkeit. Ludwig Feuerbachs anthropologischer Materialismus. Reihe Hanser, München 1973, DM 12,80, öS 101, 275 Seiten.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
71
Herbert Marcuse: Konterrevolution und Revolte, edition Suhrkamp, 154 Seiten, DM 6, öS 47,40.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
72
Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W., Suhrkamp-Verlag, 148 Seiten, DM 14, öS 110,60.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Für eine IG-Kultur
72
Hannes Schwenger: Für eine IG-Kultur. Die Gewerkschaftsfrage eine Bündnisfrage. Voltaire Flugschrift 33, Voltaire Verlag Westberlin, DM 2,50, öS 19,80.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Realistisch schreiben
72
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt: Realistisch schreiben. Entwicklung einer antikapitalistischen Literatur der Bundesrepublik. Springener Protokolle und Materialien. Werkkreis Eigendruck. 111 Seiten, DM 3, öS 23,70.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Neue Beiträge zur Mobilisierung der Sozialdemokratie
73
Neue Beiträge zur Mobilisierung der Sozialdemokratie. Verlag Rolf Seeliger, D-8 München 40, Gernotstraße 4, 126 Seiten, DM 6,80, öS 53,70.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
73
Rolf Gössner (Hg.): Futurologie — Zukunftsforschung. Freiburg 1971, 132 Seiten, DM 8,80 (Bezug über AStA Freiburg, Belfortstraße 18), öS 69,50.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
73
N. Balestrini: Wir wollen alles. Roman. Trikont Texte. DM 6,80, öS 53,70.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!