
4
In ZOOM 1/98 veröffentlichten wir Franz Schandls Beitrag „Über Dialektik und Dimension der Gewalt“. In der letzten Ausgabe folgte eine nicht unscharfe Kritik von Manfred Gmeiner („Schwafeln über Gewalt“). Unterschiedlicher können Positionen und Begriffe schwerlich sein – Franz Schandl versucht in (...)
8
Bei der Wahl seiner Feinde kann man nicht sorgfältig genug sein, meinte Oscar Wilde. Die Warnung des großen Spötters müssen vor allem diejenigen beherzigen, die den Feind dazu brauchen, mehr Ressourcen und Befugnisse zu erlangen, denn sie sind ja dabei auf seine fortdauernde Existenz angewiesen. (...)
11
Am Mittwoch, dem 17.6.1998, beschloß das österreichische Parlament ein Protokoll, das der Europol erlaubt, straftätig in Österreich zu werden, ohne dafür belangt werden zu können. Die Vorrechte und die Immunität, die auch nach Beendigung der Amtszeit aufrecht bleibt, werden die Begehrlichkeit der (...)
15
Fritz Molden war im österreichischen Widerstand gegen das Dritte Reich und nach Kriegsende Mitglied eines antisowjetischen Untergrundnetzes. In den fünfziger Jahren war er Redakteur und Herausgeber der Tageszeitung Die Presse und von 1957 bis 1960 Mitglied des Politischen Komitees des (...)
17
Jüngste Entscheidungen der Koalition bauen die immerwährende Neutralität weiter ab. Die Annahme des Truppenstatutes der NATO, die Absegnung der Amsterdamer Verträge ohne Neutralitätsvorbehalt und die Änderung der Bundes-Verfassung (Art. 23f), die auch internationale Kampfeinsätze auf Beschluß der EU (...)
Zero Tolerance?
19
Seit Ende 1996 erschütterten öffentlich gewordene Sexualdelikte die USA-Army. Das Problem ist nicht neu, nur ignorierten die Verantwortlichen in Politik und Militär seit mehr als 20 Jahren die Warnsignale. Krasse Fälle von Vergewaltigungen von Rekrutinnen durch Ausbilder in einer Basis der US-Army, (...)
22
Auch Großbritannien hat noch seine Interessen am afrikanischen Kontinent, und sei es nur in Sierra Leone. Die dortige Regierung ist am 25.5.1997 durch einen Militärputsch gestürzt worden. Die UNO hat daraufhin im Oktober 1997 ein Waffenembargo gegen die Rebellen verhängt. Großbritannien soll im (...)
24
Die KurdInnen haben seinerzeit aktiv zum Sturz des persischen Monarchen 1979 beigetragen, in der Hoffnung, in einem neuen politischen System zu ihren nationalen, kulturellen Rechten und auch zu ihren Menschenrechten zu kommen. Nach der Machtübernahme der Islamischen Republik kam es zu (...)
Was zum Teufel mache ich mit meinem Leben?
27
Den Titel entlehne ich einem Bild (Abb. 1) aus der ComixSerie mit dem deprimierenden Titel „NO HOPE“ von Jeff LeVine – in beeindruckender Weise und voll düsterschwarzem Humor wird uns hier die Aussichtslosigkeit vor Augen geführt, etwas mehr als „ein kleines bißchen Glück“ zu ergattern. Die Figuren (...)
30
Wie nun durch eine Studie der Atomkraftagentur UK Atomic Energy Authority bekannt wurde, sind 170 Kilogramm waffenfähiges Uran aus der Wiederaufbereitungsanlage Dounreay verschwunden. Das würde für etwa zwölf Bomben ausreichen. Zuerst hoffte man auf einen in den fünfziger Jahren ausgehobenen (...)
30
Die Atombombenversuche von Indien und Pakistan trafen auf Ablehnung bei den bereits existierenden Atommächten. Ein ehemaliger deutscher Außenminister gab die Mitschuld daran auch ihnen, da sie selbst die Autorität des Atomwaffensperrvertrages (NPT) untergraben hätten. Vor allem China soll (...)
31
22 mexikanische Bankangestellte sind im Zuge der US-Antidrogen-Operation „Casablanca“ Ende Mai verhaftet worden. Die Operation lief über drei Jahre, ohne daß die mexikanische Regierung informiert gewesen wäre. Diese versicherte der USA sofort ihre uneingeschränkte Mitarbeit. Weitere 130 sind der (...)
31
In dem mexikanischen Bundesstaat Chiapas ist Bischof Samuel Ruiz aus der Vermittlungskommission zwischen der Regierung und den Zapatistas zurückgetreten. Als Folge löste sich die Kommission selbst auf. Wenn man die Ausweisung von Menschenrechtsaktivisten und deren Organisationen aus Mexico (...)
31
Als zutreffend stellten sich mittlerweile die Befürchtungen vieler Anti-Castor-DemonstrantInnen in Deutschland heraus, daß der Atommüllkreislauf Menschen und Umwelt gefährdet. Die Transportbehälter strahlen über den berüchtigten Grenzwert, also über den Wert, den sie laut Gesetz haben dürfen, hinaus. (...)
32
Margret Kreidls Buch umkreist auf faszinierende Weise das Thema „Eigenwahrnehmung“ und „Wahrnehmung“. Unter „Eigenwahrnehmung“ verstehe ich nach Oliver Sacks jenes Sinnesorgan, das uns z.B. darüber informiert, ob wir stehen oder sitzen, lächeln oder böse schauen — ohne daß wir uns unserer (...)
32
Das Österreichische Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik wurde 1997 erstmals bei Styria verlegt. Gäbe es Quellenhinweise, wo die Aufsätze des Sammelbandes zuvor bereits erschienen sind, wäre die Lektüre etwas leichter. Viele der Aufsätze nämlich sind schon in der Österreichischen (...)
33
Broder schlingert in seinem Buch zwischen „Kishon für jüngere Deutschsprachige“ und harten Bestandsaufnahmen über eine in sich gespaltene Gesellschaft, deren Kontrahenten sich am liebsten gegenseitig die Identität als Israeli absprechen würden. Am besten läßt man ihn wohl selbst zu Wort kommen: „Zur (...)
