Grundrisse, Nummer 27

Medieninhaberin: Partei „grundrisse“
Herausgeberin: Redaktion „grundrisse“ (Wolfgang Bacher, Dieter A. Behr, Martin Birkner, Bernhard Dorfer, Robert Foltin, Daniel Fuchs, Käthe Knittler, Birgit Mennel, Minimol, Franz Naetar, Paul Pop, Karl Reitter, Andrea Salzmann, Lisl Steger)
Grafikkonzept: Harald Mahrer
Layout: Karl Reitter
Umschlag: Andrea Salzmann
Erscheinungsort: Wien
Herstellerin: Digidruck, 1030 Wien
Offenlegung: Die Partei „grundrisse“ ist zu 100% Eigentümerin der Zeitschrift „grundrisse“. Grundlegende Richtung: Förderung gesellschaftskritischer Diskussionen und Debatten
Der Inhalt der „grundrisse“ steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, außer wenn anders angegeben.

Editorial

Liebe LeserInnen,
wir freuen uns, Euch die Nummer 27 der grundrisse präsentieren zu dürfen. Es ist eine etwas ungewöhnliche Nummer geworden, mit mehr politischen Berichten und Buchrezensionen als sonst. Im Anschluss an das Editorial findet ihr nicht weniger als 3 Texte zu aktuellen politischen Kampagnen, denen wir uns in Solidarität verbunden fühlen: Zum einen ein (Hintergrund)Text über die die Repression gegen die 10 TierrechtsaktivistInnen, die nun endlich – nach über 100 Tagen der (...)

Beitræge

Staatsgewalt im globalen Kapitalismus

8

Die Globalisierung nationalstaatlicher Souveränität Von wenigen Ausnahmen und der Hohen See abgesehen, gehört heute jedes Gebiet der Erde zu einem souveränen Staat oder ist ein sogenanntes abhängiges Gebiet eines solchen Staates. Diese Aufteilung der Welt unter souveräne Nationalstaaten ist das (...)


„Was wir brauchen, ist eine Landwirtschaft mit hoher Diversität und geringem Karbonat-Input“

Ein Gespräch mit Patrick Mulvany über Hungerrevolten, Ernährungssouveränität und die Rolle der Wissenschaft

18

Angesichts der weltweiten Lebensmittelkrise und der zahlreichen Hungerrevolten in Ländern des Südens ist es durchaus legitim zu sagen, dass wir uns in einer dramatischen, und gleichsam in einer historisch wichtigen und einzigartigen Situation befinden. Warum ist das so und was passiert (...)


Aspekte der Guerilla-Form

Bildende Kunst und soziale Bewegungen um 1968

23

Die Geschichte von 1968 und der bildenden Kunst ist weder die Geschichte eines Jahres noch die eines vollkommen autonom funktionierenden gesellschaftlichen Sektors. Denn selten zuvor oder danach kam es zu dermaßen großen Überschneidungen zwischen dem künstlerischen und dem politischen Feld wie in (...)


Die Karte Europas und die Ströme der Migration*

„Governance of Migration“ und die herausgeforderte Gemeinschaft: zwischen Kollaps und Überschuss

29

I. Mapping hat schon längst Eingang in die neue Regierungsrationalität von Schengen gefunden. Die Karte, die in Kooperation zwischen ICMPD, mit Europol, der berühmt berüchtigten Frontex und den am MTM-Dialog (Dialogue on Mediterranean Transit Migration) beteiligten Staaten hergestellt wird, ist (...)


Vom Kriegskommunismus zum Kommunismus im Krieg: Thesen über die Khmer Rouge

34

Wie „real“ ist der „reale Sozialismus“? Kritik der großen Worte Wie verbindet man geschichtswissenschaftliche Forschung zum so genannten real existierenden Sozialismus mit linken Debatten über dessen Charakter – und wozu? Fakt ist, dass beide nicht unbedingt zueinander passen und nicht oft und gern (...)


Gabriel Kuhn:

Jenseits von Staat und Individuum

Individualität und autonome Politik

46

Münster: Unrast Verlag, 168 Seiten, 14 Euro Seit dem Auftauchen des neuzeitlichen Individuums im 16. Jahrhundert sind die Menschen einem permanenten Prozess der Individualisierung ausgesetzt. Diese Entwicklung bedeutet Befreiung und neue Unterwerfung. Der Neoliberalismus bedeutet zum einen (...)


Niels Seibert:

Vergessene Proteste

Internationalismus und Antirassismus 1964-1983

47

Unrast-Verlag, Münster 2008, 224 Seiten, 13.80 Euro Gegen Kolonialherrschaft und Abschiebungen In „Vergessene Proteste. Internationalismus und Antirassismus 1964-1983“ zeichnet Niels Seibert die Entwicklung linker Aktivitäten von der Unterstützung anti(neo-)kolonialer Bewegungen bis hin zum Beginn (...)


Benno Teschke:

Mythos 1648

Klassen, Geopolitik und die Entstehung des europäischen Staatensystems

49

Münster: Westfälisches Dampfboot, 2007, 307 Seiten, Euro 39,90 übersetzt von Reinhart Kößler Wie war’s denn jetzt wirklich? Im Jahr 2003 erschien „The Myth of 1648: Class, Geopolitics and the Making of Modern International Relations“ von Benno Teschke. Es ist die überarbeitete Fassung seiner (...)


Jens Kastner, Bettina Spörr (Hg.):

nicht alles tun

Ziviler und Sozialer Ungehorsam an den Schnittstellen von Kunst, radikaler Politik und Technologie

53

Münster: Unrast Verlag 2008, 195 Seiten, 16 Euro Zur Ausstellung und zum Buch: nicht alles tun / cannot do everything. Ziviler und sozialer Ungehorsam an den Schnittstellen von Kunst, radikaler Politik und Technologie / Civil and social disobedience at the interfaces between art, radical (...)


Joachim Hirsch, John Kannankulam, Jens Wissel (Hrsg.):

Der Staat der bürgerlichen Gesellschaft

Zum Staatsverständnis von Karl Marx

55

Baden-Baden: Nomos Verlag, 2008, 223 Seiten, 29 Euro Der in der Reihe Staatsverständnisse herausgegebene Sammelband bietet einen interessanten Überblick über die fragmentarische, unausgearbeitete Staatstheorie bei Karl Marx und dessen divergenten in der Tradition des „westlichen“ Marxismus (...)


Howard Zinn:

Eine Geschichte des amerikanischen Volkes

Minimol

57

Berlin: Schwarzerfreitag 2007, 700 Seiten, Euro 28,80 Seit Mitte 2007 liegt nun Howard Zinns „Eine Geschichte des amerikanischen Volkes“ (im Original: A People’s History of the United States) erstmals als Gesamtausgabe auf Deutsch vor. Diese ursprünglich bereits 1980 erschienene und 1995 (...)

Dokumente