FORVM, No. 12

FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redaktion: Friedrich Hansen-Loeve, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Alfred Korn
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.

Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion.

Beiträge

Ein Jahr FORVM

2

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Glossen zur Zeit

3

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Zum Thema Österreich-Deutschland

5

FORVM setzt die Diskussion über das „Anschluß“-Problem mit zwei Beiträgen fort, die sich — anders als die im Heft 11 erschienenen Beiträge der Nalionalräte Strasser und Toncic — vorsätzlich an der Peripherie der fachpolitischen Beweisführung halten. Sie wollen nicht so sehr „beweisen“ wie „nachspüren“, (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Presse und Recht

Ein Vorschlag zur Bildung eines österreichischen Presserats

8

Eine persönliche Vorbemerkung: Hier schreibt ein Journalist über das Zeitungswesen. Warum, mag man fragen, macht er das nicht in der Zeitung, die er selber redigiert? Nun, diese Zeitung — die „Arbeiter-Zeitung“ — genießt die Auszeichnung, von Freund und Feind mehr als irgendein anderes Blatt als das (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Rüstung ohne Krieg?

Eine inneramerikanische Diskussion über den Isolationismus

11

Die nachfolgende, in der Übersetzung nur leicht gekürzte Diskussion wurde in der amerikanischen Monatszeitschrift „The Freeman“ geführt, die dem äußersten rechten Flügel der Republikaner nahesteht (genauer: dessen isolationistischer Fraktion, denn nicht einmal ein „rechter, Flügel“ ist in Amerika ein (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die fröhlichen Ostlandfahrer

Zu einer Studienreise österreichischer Wissenschaftler

15

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Schwedenplatte

17

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


FORVM DES LESERS

19

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Über die Klarheit in der Musik (II)

21

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ernst Krenek

Anläßlich seines Besuches in Wien

22

Ernst Krenek, seit 1938 in den USA, zunächst als Theorielehrer am Vassar College in Poughkeepsie bei New York, später als Leiter der Musikabteilung an der Hamline University in St. Paul und gegenwärtig in Los Angeles lebend, hat vor kurzem seine Heimatstadt Wien zum zweitenmal nach 1945 besucht. (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Literatur

Kleiner Geschenk-Ratgeber

23

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Drei österreichische Gedichte

(aus dem Manuskript und mit Anmerkungen versehen)

25

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Theater

Rückschau, Spielplan, historischer Kalender

26

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Zwei Kulissen-Probleme

27

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Sartre im Theater der Courage

28

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Cinemascope

oder Man sieht den Film vor lauter Bildern nicht

29

Wir saßen im Kino und sahen einen Schwarzweißfilm. Und wir merkten nicht, daß uns die Farben fehlten. Nach zwei, drei Minuten hatten wir uns an das Fehlen der Farben gewöhnt, und die Bilder von der Leinwand konnten uns überzeugen. Es war ein Tonfilm, und wir merkten nicht, daß er nur eine einzige (...)