
Letzte Monate in Wien
Reinhold Eckfeld, der seinen Bericht in einem australischen Internierungslager niederschrieb, illustriert darin, wie seine eigenen Mitschüler plötzlich in SS-Uniformen vor ihm standen, er beschreibt die Gespräche von österreichischen Beamten, das Gejohle der Wiener, die Gespräche in den Schlangen (...)
Die Juden und Europa im Jahre 2002
Thomas von der Osten-Sacken, Stephan Grigat und Ilka Schröder über das aktuelle Verhältnis der EU zu Israel und über den Antisemitismus in Europa. Vom 10. bis 12. Mai fand in Berlin eine internationale Israel-Solidaritätskonferenz statt, die vom Berliner Bündnis gegen IG Farben organisiert wurde. (...)
Kommunismus nach dem 11. September
Joachim Bruhn und Horst Pankow über die Notwendigkeit der Emanzipation.
Der Wert und die Moral
Eine Sendung von Café Critique.
Islamismus und Faschimus, Teil 1
Claudia Dantschke und Thomas Uwer über Verbindungen zwischen rechtsextremen und islamistischen Gruppierungen und über den trikontinentalen Faschismus im Irak. Vom 10. bis 12. Mai fand in Berlin eine internationale Israel-Solidaritätskonferenz statt, die vom Berliner Bündnis gegen IG Farben (...)
Islamismus und Faschismus, Teil 2
Simone Dinah Hartmann und Joachim Bruhn über das Elend der real-existierenden Linken und über den Zionismus als Politik gewordenes Katastrophenbewusstsein. Vom 10. bis 12. Mai fand in Berlin eine internationale Israel-Solidaritätskonferenz statt, die vom Berliner Bündnis gegen IG Farben (...)
Gerhard Scheit und Michael Holmes über den „ehrbaren Antisemitismus“ Israelkritik bzw. Antizionismus. Über Said, Adorno und Améry.
Zionismus und Kommunismus
Simone Dinah Hartmann und Joachim Bruhn über die Linke und den Zionismus.
Bericht vom Kongress „Der Wert Das Kapital Die Kritik“.
O Töne von Dahlmann ISF, Heinrich (Die Wissenschaft des Wertes) und der Gruppe Wildcat.
Aus der Anmoderation:
... an Ostern 2002 fand in Freiburg der Kongress antideutsche Wertarbeit der Wert das Kapital die Kritik statt, dessen Intention (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Piraten 1
Eine Sendung des Medienprojekts 17 grad im Context XXI Programmaustausch. Teil 1: Historisches zur Piraterie.
Antisemitismus in der Linken
Antisemitismus ist keine ausschließliche Domäne der Rechten. In seinem Referat an der Universität Graz spricht Thomas Schmidinger über die beiden Hauptargumentationslinien linker AntisemitInnen nach 1945, die verkürzte Kapitalismuskritik und der Hass gegen Israel, sowie über die ideologischen (...)
Deutscher Kolonialismus in Afrika
Auch Deutschland hatte Kolonien. Zwar kürzer als die anderen bekannten Staaten, aber dennoch nicht weniger brutal. Beleuchtet wird diese Zeit und die Rolle der SPD damals.
Ergänzungswirtschaftsraum
Die kleinere der beiden verbliebenen Teilrepubliken des nunmehr Serbien-Montenegro genannten ehemaligen Jugoslawien ist ein gutes Beispiel für den ökonomischen und politischen Zugriff Deutschlands, Westeuropas und der USA auf den Balkan, wie Alex Dajkovic auf Einladung der Ökologischen Linken (...)
NGOs der Vernichtung
Gerhard Scheit über Suicide bombing als neue Form des Antisemitismus.
Gedenkstätte Steinhof I
Im Rahmen der Austellung Der Krieg gegen die „Minderwertigen“: Zur Geschichte der NS-Medizin in Wien des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes erzählt Friedrich Zawrel im ersten Teil der Sendung, wie er als 10-jähriger Schüler in die Tötungsklinik am Steinhof eingewiesen (...)
Gedenkstätte Steinhof II
In Teil 2 der Sendung berichtet Friedrich Zawrel über seine letzten Tage am Spiegelgrund und über die Zeit nach 1945, als sein Leben an den Kontinuitäten der postfaschistischen Demokratie in Österreich immer wieder zu scheitern (...)
70er Jahre: K-Gruppen I
1919 – Münchener Räterepublik I
Zweiteilige Sendereihe über die bayrische Revolution. In Bayern gingen die Uhren 1919 anders, und zwar links. Über den Versuch in Bayern die Revolution zu retten.
1919 – Münchener Räterepublik II
Zweiteilige Sendereihe über die bayrische Revolution. In Bayern gingen die Uhren 1919 anders, und zwar links. Über den Versuch in Bayern die Revolution zu retten.
1920 Ruhrkampf (Teil I)
1920 Ruhrkampf (Teil II)
1936/39 Spanischer Bürgerkrieg
mit Augenzeugenberichten über den Spanischen Bürgerkrieg nach dem Mililtärputsch 1936 und die Beteiligung der Internationalen Brigaden.