
Flaggschiff im Westen — Titanic im Osten
3
Das ‚amerikanische‘ Jahrhundert geht zur Neige, das sowjetische Imperium löst sich auf. Die neue Weltmacht heißt Europa. Der norwegische Friedens- und Konfliktforscher Johan Galtung warnt vor einem europäischen Großraum, dessen stärkster Teil als ‚Viertes Reich‘ in Richtung Osten (...)
8
Jetzt durften mal die Volksvertreter ran. Peinlich befragten sie in parlamentarischen Untersuchungsausschüssen Persönlichkeiten aus Regierung und Staatsbürokratie zu verschiedenen Themen, vor allem in Zusammenhang mit „Lucona“, „Noricum“ und Milchwirtschaftsfonds. Nicht nur die (...)
10
„Ein gutgesinnter ORF ist für uns alle das halbe Leben“, offenbarte einmal der grüne Parlamentsangestellte Erich Auer. — In diesem Beitrag geht es um das ganze Leben der Grünen, um ihr Verhältnis zur medialen Welt und ihr (Dr)Aufgehen in ebendieser. Vor zweieinhalb Jahren stand es im „BASTA“, das (...)
13
Der Wasserwirtschaftsfonds ist nicht nur ein Selbstbedienungsladen für Baufirmen und Länder. Die von ihm geförderten Projekte sind oftmals auch ökologisch bedenklich. Wenn in den letzten Wochen Erwin Frühbauers Rolle in Zusammenhang mit dem Bankrott der Zellstoffabrik „Obir“ vor dem St. (...)
16
Das neue „Unterbringungsgesetz“ verstößt weiterhin gegen die Menschenrechtskonvention. Geringfügige Verbesserungen werden mit der Legalisierung der Zwangsbehandlung kompensiert. Gesetzt den Fall, Sie neigen dazu, auf dafür nicht ausgewiesenen Wegen bloßfüßig spazierenzugehen, kann es Sie schon mal (...)
Von Rosinen und Minderleistern
18
Die Forderung nach einer kollektivvertraglichen Absicherung eines Mindestlohns sowie die Frage der Integration ausländischer Arbeitskräfte rückten den Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt der sozialpolitischen Auseinandersetzung. Es diskutieren: Gerd Gotz, Assistent an der Philosophischen Fakultät der (...)
22
Nur allzu oft entsprechen Gutachten haargenau den Wünschen des Auftraggebers. Wen wundert’s, wenn niemand die Gutachter begutachtet? „Ein Gutachter ist jemand, der eine Sache für gut erachtet“, brachte der Wiener Architekt Viktor Gruen die hervorstechendste Eigenheit dieses Berufes auf den Punkt. (...)
24
Die Kommunalwahlen sind geschlagen. Einige lokale Parteigrößen auch. Zusammengerechnet hielten sich die Verluste der Großparteien aber in Grenzen, wobei ja noch dazu ein beträchtlicher Teil dieser Stimmenabgänge im Topf der FPÖ Eingang gefunden hat. Eine Umwälzung kündigt sich da beileibe nicht an, (...)
25
Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine: Deutschland ist wieder wer oder was in der Welt. Und wir Österreicher? Wollen wir uns im großen Haus Europa wirklich mit Zimmer-Kuchl-Kabinett zufriedengeben? Keineswegs und keinesfalls! In einer — bisher streng geheim gehaltenen — Rede will (...)
26
Linz feiert Jubiläum. Und versucht mittels Imagekampagne ein neues Gesicht zu bekommen: Statt grauer Stahlstadt will es innovatives Kultur- und Wirtschaftszentrum werden. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. „Linz knallt los“, versprachen findige Werbetexter im Auftrag der Stadtväter (...)
31
Die emotionalsten Debatten über das sogenannte „Defizit“, also den Mangel an täglichen Bedarfsgütern und insbesondere an Lebensmitteln, werden am voll gedeckten Tisch geführt. Je leerer die Geschäfte, desto gefinkelter werden die Methoden und Umwege, doch noch zu seiner Butter aufs Brot zu kommen. (...)
35
Seit 1940 liegen 3,5 Tonnen estnisches Gold in der New Yorker Federal Reserve Bank. Damals ist die Rote Armee, dem Hitler-Stalin-Pakt folgend, im Baltikum einmarschiert. Die nationalen Goldreserven wurden in die USA und nach Großbritannien verschoben und blieben — bis heute — dort. Nun hoffen die (...)
38
Mit dem Wahlsieg der von der Bonner CDU/CSU gelenkten „Allianz für Deutschland“ und der Bildung einer Marionettenregierung von Kohls Gnaden in der DDR ist die Beseitigung des zweiten deutschen Staates beschlossene Sache. Die zu bundesdeutschen Bedingungen diktierte Einführung kapitalistischer (...)
Galoppierender Kapitalismus
40
Gescheitert ist der Osten letztlich an seiner Unfähigkeit, mit dem Weltmarkt konkurrieren zu können. Statt einem wirtschaftlichen Aufbruch steht allerdings ein Desaster ins Haus. Das entscheidende Manko des real existierenden (Non-)Sozialismus in Osteuropa war sein Unvermögen, mit dem Westen (...)
43
Ein Eroberungskrieg tobt in den bundesdeutschen GRÜNEN. Die Kader vom neuen Bündnis Aufbruch (um Antje Vollmer und Ralf Fücks) und Realos haben endlich offen zugegeben, daß sie DIE GRÜNEN spalten wollen. Auf der GRÜNEN Bundesversammlung in Hagen (30.3.-1.4.90) liefen sie bei der GRÜNEN Basis auf. Nun (...)
44
Ein Konzept, eine Ausstellung, ein Porträt. Ich weiß nicht, was in Wien geschehen müßte, damit das Volk darüber keine Witze macht. Einen runden allerliebsten Witz, der schon der Dialekt von selbst hevorbringt ... Anderswo, in jeder anderen Stadt, würde die Regierung mit Schimpfworten überschüttet (...)
Sicherheitsbedürfnis, Bedrohung und Rüstung
46
Über den Zusammenhang von Militär und Gesellschaft. Wenn man das Thema Sicherheitsbedürfnis — Bedrohung — Rüstung wörtlich nimmt, dann stellt sich die Frage, was dieses Sicherheitsbedürfnis eigentlich ist. Es wäre zu überlegen, ob nicht dem Recht auf Sicherheit das Recht auf Unsicherheit (...)
... dass der Kopf autonom bleibt, der geistige Kopf
48
Branka Wehowski sprach mit Künstlerinnen und anderen Frauen über ihr Lebensgefühl nach dem 9. November 1989. Sprachliche Eigenheiten und Idiome wurden beibehalten, auf den Abdruck der Fragen wurde zugunsten einer höheren Verdichtung verzichtet. „Es geht nur noch um Geschäfte“ — die Mitarbeiterin (...)
Realismus ohne Illusionen?
51
Erschütternde Bilder, bezaubernde Bilder, die ganze Welt war auf der Leinwand zu Gast. Im Kinosaal saß das Weltstadtpublikum und hoffte auf Erheiterung und Zerstreuung. Davon wurde aber wenig angeboten, die vorgeführten Filme widmeten sich vor allem ernsthaften Themen. Paris, ein Jahr danach: Die (...)
57
Seit dem Beginn der Gentechnologie wird gezielt an Erbsubstanz lebender Organismen manipuliert. Ungehindert ausbeutbar sind nun die genetischen Ressourcen dieser Welt. Den evolutionären Prozeß setzen Wissenschaftler im Labor willkürlich außer Kraft — zugunsten kurzfristiger Marktinteressen. Die (...)
60
Während ich diese Zeilen schreibe, ist mir die endgültige Zusammensetzung der großkoalitionären DDR-Regierung noch nicht bekannt. Doch soviel ist klar: Der kleine Bruder DDR hat sich gleich bei der ersten Generalprobe seines großen Vorbildes würdig erwiesen. Unter den 24 Ministerposten würden sich (...)
61
Erinnerungen an Stalingrad
62
64
64
65
„Ich war ein Störfaktor“
67
68
68
69
70
Harmonie auf Dioxin
71
71
72
73
73
74
Am Tag der Jahrhundertfeier des Sturms der Bastille trat in Paris ein Internationaler Sozialistischer Arbeiterkongreß zusammen. Die Creme der erstarkenden Arbeiterbewegungen Englands, Nordamerikas, Australiens und des europäischen Kontinents war anwesend. Am 20. Juli 1889, dem Schlußtag, wurde ein (...)
Als österreichische Thronfolger noch Schlitzaugen hatten
77