FORVM, No. 262

Eigentümer, Verleger, Drucker: Verein „Gesellschaft der Redakteure des NEUEN FORVMS“, Obmann: Adalbert Krims, Geschäftsführender Obmann, Herausgeber, Chefredakteur, Verantwortlicher: Günther Nenning
Im Eigentum der Redakteure und Angestellten: Ilse Maria Aschner, Friedrich Geyrhofer, Theresia Goldberg, Franz Jindra, Adalbert Krims, Günther Nenning, Liesl Nitsch, Heidi Pataki, Klaus Pitter, Eva Rauch, Rudolf Schönwald, Gertrude Seidl, Angelina Siegmeth, Wilhelm Zobl
Geschäftsführender Redakteur: Michael Siegert
Redaktionsbeirat: Wolfgang Abendroth (Marburg a. d. Lahn), Ernst Bloch (Tübingen), Georges Casalis (Paris), Wilhelm Dantine (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt a. M.), Erich Fromm (Mexico City), Giulio Girardi SDB (Paris), Helmut Gollwitzer (Berlin), J.M. Gonzáles-Ruiz (Madrid), E. J. Hobsbawm (London), Werner Hofmann (Hamburg), Georg Jánoska (Bern), Kurt Lüthi (Wien), Salvatore di Marco (Palermo), Herbert Marcuse (San Diego), Mihajlo Marković (Belgrad), Johannes B. Metz (Münster), Jürgen Moltmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Marcel Reding (Berlin), Rudi Supek (Zagreb), Fritz Vilmar (Frankfurt a. M.), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)
Druck in Zusammenarbeit mit Brüder Rosenbaum, 1051 Wien

Beiträge

FORVM DES FORVMS

3

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wollt Ihr den totalen Staat?

5

Sollte nicht das eine absolute Monarchie sein, wo alles Wesentliche durch ein Kabinett im Geheimen geschieht, und wo ein Parlament über die Formen mit Pomp öffentlich reden und streiten darf? Eine absolute Monarchie könnte sonach sehr gut eine Art von Konstitution haben, die Unverständigen wohl (...)


Mehr Demokratie, liebe Russen!

Reflexionen nach einer Reise durch die Sowjetunion*

9

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wir waren wie zwei Kurven

Memoiren

18

Nach seiner gewaltsamen Exilierung am 13. Februar 1974 vollendete Solschenizyn die autobiographischen Aufzeichnungen, die seinen Kampf um Publikation in der Sowjetunion schildern. Sie erschienen noch 1974 russisch in einem Pariser Emigrantenverlag und kommen im Oktober 1975 auf deutsch heraus — (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Schweig, Solschenizyn!

Ein offener Brief*

18

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Für aktive Gewaltlosigkeit

Vortrag in der Wiener Hofburg am 4. Juli 1975

26

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Helder Camara — Prophet einer Kirche der Armen

27

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Scheinsexualität

Studien zur pornographischen Kommunikation

30

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Unser täglicher Sex im Büro

Erotik als Klammer und Markenartikel

32

Der Graphiker Adolf Frohner und der Essayist Peter Gorsen untersuchen in ihrem Buch „Körperrituale“ (Verlag Jugend und Volk, Wien 1975, 251 Seiten, broschiert öS 980, DM 160, Ganzleinen öS 1.200, DM 185, Luxus B öS 2.000, DM 290) den Zusammenhang zwischen Pornographie und gesellschaftlichen Ritualen, (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Sex im alten Rom

Ein Nachtrag zum Lateinunterricht: Wie das römische Patriarchat die Sexualität deformierte

36

Ernest Borneman, bekannter Sexologe des Wortes, hat aus seiner lebenslangen Beschäftigung mit der antiken Männerherrschaft den Schluß gezogen, daß dieser ein Matriarchat voranging, ein Paradies der Menschheitsgeschichte, dessen Wiederkehr die Lösung der Menschheitsprobleme verspricht. In seinem (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Warum Thieu stürzte

Hintergründe des Sieges der vietnamesischen Revolution (I. Teil)

47

Asien kommt wieder in Bewegung. Seit der „friedlichen“ Ausschaltung der Rechten in Laos Ende August ist die indochinesische Revolution vollendet und die nächste Runde für Thailand, Burma, Malaysia, Südkorea eröffnet — wie ungern man das auch in Washington, Moskau und Peking hören mag. Selbst die (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Klassenkampf in China

Widerstreit zweier Linien in den Fabriken (I. Teil)

57

Der Kampf zwischen zwei Linien, zwischen Linken und Rechten in China, wird von der westlichen Presse immer als Machtkampf an der Spitze beschrieben. Das ist er zwar auch, aber dabei bleiben die sozialen Inhalte unberücksichtigt. Der französische Soziologe Jacques Broyelle und seine Frau Claudie* (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Malte Rockefeller sich so die Welt?

66

Horatius Haeberle: Marbachs großes Geld. Roman aus dem Wirtschaftsleben, Hanser Verlag, München 1975, 261 Seiten, Ln. DM 26, öS 200 Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ludwig Fels:

Platzangst

Erzählungen

67

Ludwig Fels: Platzangst. Erzählungen. Luchterhand Typoskript, Darmstadt und Neuwied 1974, 78 Seiten, broschiert, DM 8,80, öS 67,80 Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kisch und der ökonomische Haifisch

68

Egon Erwin Kisch: Landung in Australien. Mit einem Nachwort von Christian Siegel, Sammlung Luchterhand 190, Luchterhand Verlag Darmstadt und Neuwied 1975, 250 Seiten, DM 12,80, öS 98,50 Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!