
Nummer 37
Geschlechterverhältnisse & gesellschaftliche Arbeitsteilung 1
- Editorial
- Abschiebungen dokumentieren bedeutet Terrorismus?
- Wenn der Ostwind die Arroganz des Westens hinwegfegt
- Frauenräte als Alternative zu Krieg, Vereinzelung und Männerherrschaft
- In der Arbeit gegen die Arbeit LEBEN
- „Wir kommen in Bewegungen mit all den Narben …“
- Lohn für Hausarbeit reloaded
- Vom konstruierten „Subjekt“ zur gegenderten „Marke Ich“?
- Wie Marx nicht gelesen werden sollte
- Holloways Flirt mit der Wertkritik
- Von Adorno zu Mao
- Grundeinkommen
Nummer 38
Geschlechterverhältnisse & gesellschaftliche Arbeitsteilung 2
- Editorial
- Wissenschaftskritik im Postfordismus
- Wir sind auf dem Weg in ein neues Zeitalter
- Car(e) Workers
- Die Regulation geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung
- Fragen, Illusionen, Schwärme, Meuten und Wüsten
- „Wir sind prekär aber revolutionär!“
- Auf der Reise durchs Immaterielle
- Die Krise lernen
- Kämpfe um Land
- Anarchismus
- Aufbruch der zweiten Generation
Nummer 39
Kritische Wissenschaft — Wissenschaftskritik
- Editorial
- (Welt)Revolution
- Krise und Kritik
- Junge WissenschafterInnen in der Grundlagenforschung
- Privilegiertes Rädchen im System?
- In-gegen-und-jenseits der marktförmigen Universität!
- Im Schatten des Aufbruchs
- Militant Research and Research Militancy
- Der Kongress der viele ist
- Wir sind doch nicht blöd
- Islamfeindlichkeit in Deutschland
- Biopolitik in der Debatte
Nummer 40
(Welt)Revolution
- Editorial
- Columbus segelt wieder ... nur ist sie diesmal eine Piratin
- 16 Thesen zur Weltrevolution
- Pascal Jurt im Gespräch mit Diedrich Diederichsen
- Die Bolschewiki und die Übernahme der Ministerialbürokratie
- Das Schwere, das schwer zu machen ist
- Peak Oil
- Erinnerung, Vergessen und das linke Geschichtsbewusstsein
- Molekulare Revolution
- Ontologie der Revolution
- Kapital & Kritik
- Die arabische Revolution?
- Krise, Proteste, Arbeitskämpfe