
FORVM erscheint monatlich im Hans Deutsch Verlag, Wien, und wird durch eine Stiftung des „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ gefördert.
Herausgeber: Friedrich Torberg
Verleger: Dr. Hans Deutsch
Eigentümer: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H. (Hans Deutsch Verlag Ges. m. b. H.)
Druck: Brüder Rosenbaum‚ Wien V.
Redaktionskollegium: Hans Deutsch, Alexander Lernet-Holenia, René Marcic, Franz Willnauer
Redaktionelle Leitung: Günther Nenning
Verantwortlicher Redakteur: Jean Komaromi
Nicht signierte Beiträge sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Signierte Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge
Monatskalender der Weltpolitik
April 1963
214
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
215
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
218
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Öffentliche Meinung in der Sowjetunion
219
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Jugoslawiens Magen bleibt westlich
Ein Reisebericht
222
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Zukunft der Neutralität
226
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der Faschismus in seiner Epoche
229
Unter obigem Titel erscheint demnächst bei Piper, München, der Erstling des jungen deutschen Historikers Ernst Nolte, Schülers von Prof. Theodor Schieder. An der Arbeit, aus der wir einen autorisierten Vorabdruck präsentieren, scheint uns, neben ungewohnter stilistischer und gedanklicher Prägnanz, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
232
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
234
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Chruschtschew und die Dichter
236
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
George Saiko zum Gedächtnis
241
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Spectrum Germaniae?
Zu neuen Büchern aus der Bundesrepublik
243
Fünf Werke der jüngsten bundesdeutschen und sechs Werke der jüngsten österreichischen Buchproduktion, wie sie Rudolf U. Klaus, Kulturredakteur des Wiener „Kurier“, und Ludwig Plakolb, Essayist und Rundfunk-Autor, auf diesen Seiten besprechen: das müßte ein Miniatur-Spektrum des gegenwärtigen geistigen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Bitte stören zu müssen!
Zu neuen Büchern österreichischer Autoren
245
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
248
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Kein Denkmalschutz für Richard Wagner
Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstags
249
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der unbewußte Ahasverus
Bühnen-Weh-Festspiel in drei Handlungen
251
Der österreichische Philosoph und Sprachkritiker Fritz Mauthner (1849-1923) war nebenbei der Stammvater der modernen literarischen Parodie und ist bis heute ihr unübertroffener, höchstens von Robert Neumann erreichter Meister geblieben. Seine Parodie auf Richard Wagner erschien erstmals 1879 in (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Irdische und himmlische Liebe
Die musikalische April-Bilanz
252
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Das Altern der jüngsten Musik (II)
254
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Gebilde zwischen Zeit und Raum (II)
Geschichte und Phänomene der kinetischen Kunst
257
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!