FORVM, No. 381/382/383

Medieninhaber: Verein der Redakteure und Angestellten des FORVMS (Josef Dvorak, Gertraud Fädler, Friedrich Geyrhofer, Theresia Goldberg, Dorrit Graf, Brigitte Hader, Michael Hopp, Franz Jindra, Heidi Pataki, Klaus Pitter‚ Michael Seeber, Obmann: Adalbert Krims, Geschäftsführender Vizeobmann: Günther Nenning,
Kassierin: Gertrude Seidl, Schriftführer: Michael Siegert). Der Verein ist Alleininhaber des FORVMS sowie der Umweltschutz und Schriften zur Zeit Gesellschaft m.b.H. Unternehmensgegenstand: Verlag von Medienwerken Grundlegende Richtung: Internationale kulturpolitische Zeitschrift für Demokratiereform und Umweltschutz
Herausgeber: Günther Nenning
Chefredaktion: Michael Seeber
Artdirektion: Andreas Dusl
Redaktion: Andreas Dusl, Josef Dvorak, Brigitte Hader, Gertraud Fädler, Michael Spalt
Hersteller: studio ges.m.b.h., 1070 Wien
Titel und Vorspänne stammen in der Regel von der Redaktion.

Beiträge

Simply add boiling water

Weegee

4

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


FORVM des Lesers

5

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


„Ach“, seufzte der Redacteur und pryfte den Sitz seiner Chrobate ...

6

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ein paar Worte im Dezember

8

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Aspors Spiele II

9

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ballade II

10

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


„als beginnendes, anders zu sein“

Für Reinhard Priessnitz

11

Reinhard Priessnitz starb, viel zu wenigen bekannt, am 5. November, vierzigjährig. Von 1968 bis 1974 war er Redakteur des FORVM. Sein Freund Ferdinand Schmatz, selbst Schriftsteller, schrieb ihm diesen Nachruf. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Eine Partei ist eine Partei ist eine Partei

13

Peter Tajmar führte für die Österreichische Kurzwelle das folgende Interview mit Günther Nenning. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Auf der Suche nach dem verlorenen Krieg

16

In Amerika ist die Bewältigung des Vietnam-Traumas in eine neue Phase getreten: In einer Flut von Filmen und Trivialromanen werden die ehemaligen Soldaten als Helden in einem gerechten Krieg glorifiziert. Aber die bitteren Erfahrungen der Veteranen sperren sich gegen eine einseitige (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Das Bad im Wertewandel
oder
Die Eselfarm

Eine Reportage aus der Wirklichkeit

23

Asini Undecim pinxit AD Lieber Egon Erwin Kisch, was haben Sie da angerichtet! Was nennt sich heute nur alles Reportage. Sie kommen sich so wirklichkeitsnah vor, die Affen, und dabei haben sie nichts reportiert, wenn sie nach Hause kommen. Reportahsch ... auf dieses Wort reimt sich was. Kurt (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Das Elend der Entwicklung

Mexiko vor und nach dem Beben

29

Das Erdbeben in Mexiko am 19. und 20. September hat nach offiziellen Angaben 5000 Todesopfer gefordert. Inzwischen weiß man allerdings, daß es mindestens 35 000 waren, die durch das Beben umgekommen sind, und daß etwa 250 000 Menschen ihr Obdach verloren haben, was die Regierung jedoch bestreitet. (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Traumfrau und Wirklichkeit

37

Der Weg von Hans Makarts Prachtleibern zu den Dämoninnen Gustav Klimts: Ein „Ineinander“ und „Nebeneinander“, eine „bruchlose Aufeinanderfolge“ ohne Aussagekraft und Bedeutung? Ein Beispiel für die vergebenen Chancen der üppigen Renommierausstellung Traum und Wirklichkeit — Wien von (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


„Méliès Erben in Wels“

43

Auf den österreichischen Filmtagen in Wels wurden dem Publikum neue heimische Spielfilme vorgestellt. Schwamm drüber. Aber es wurden auch Zeichentrickfilme gezeigt. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ellen Kuzwayo:

Mein Leben

Frauen gegen Apartheid

44

Sub rosa Frauenverlag. Berlin 1985 Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Paul Michael Lützeler:

Hermann Broch

Eine Biographie

45

Frankfurt: Suhrkamp 1985. 414 Seiten Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kurt Langbein, Hans-Peter Martin:

Bittere Pillen

Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

46

Vollständig neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe 1986/87. 1154 Seiten. 36 DM/280 öS Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Paul Kruntorad (Hg.):

A • E • I • O • U

Mythos Gegenwart. Der Österreichische Beitrag

47

Österreichischer Bundesverlag, Wien 1985. 222 Seiten Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Vernissage

47

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Örli in de moarningg

Neues aus der Kaserne

53

Wien, jenseits der Donau, Ende der 70er Jahre, im Nordosten des Kasernenkomplexes „Heeresspital“. In einem mittelgroßen Zimmer ohne Türschild (es handelt sich um die Räume des „Vorschriften- und Versuchsstabes“) fünf, manchmal sechs Ärzte, ein junger Mann, alle in Uniform des österreichischen (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Warum hast du an Federico gedacht

II.

55

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!