FORVM, No. 286

Eigentümer, Verleger, Drucker: Verein „Gesellschaft der Redakteure des NEUEN FORVMS“, Obmann: Adalbert Krims, Geschäftsführender Obmann, Herausgeber, Chefredakteur, Verantwortlicher: Günther Nenning
Geschäftsführender Verlagsleiter: Gerhard Oberschlick
Im Eigentum der Redakteure und Angestellten: Ilse Maria Aschner, Josef Dvorak, Friedrich Geyrhofer, Theresia Goldberg, Michael Hopp, Franz Jindra, Adalbert Krims, Günther Nenning, Liesl Nitsch, Gerhard Oberschlick, Heidi Pataki, Klaus Pitter, Eva Rausch, Gertrude Seidl, Angelina Siegmeth, Wilhelm Zobl
Ständige Redakteure: Friedrich Geyrhofer, Michael Hopp, Heidi Pataki
Redaktionsbeirat: Wolfgang Abendroth (Marburg a. d. Lahn), Ernst Bloch (Tübingen), Georges Casalis (Paris), Wilhelm Dantine (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt a. M.), Erich Fromm (Mexico City), Giulio Girardi SDB (Paris), Helmut Gollwitzer (Berlin), J.M. Gonzáles-Ruiz (Madrid), E. J. Hobsbawm (London), Werner Hofmann (Hamburg), Georg Jánoska (Bern), Kurt Lüthi (Wien), Salvatore di Marco (Palermo), Herbert Marcuse (San Diego), Mihajlo Marković (Belgrad), Johannes B. Metz (Münster), Jürgen Moltmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Marcel Reding (Berlin), Rudi Supek (Zagreb), Fritz Vilmar (Frankfurt a. M.), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)
Druck in Zusammenarbeit mit Brüder Rosenbaum, 1051 Wien

Beiträge

FORUM des FORVMs

2

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Sprünge im Westblock

6

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


NATO-Kommunismus

7

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die roten Konten

7

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der korrupte Friede

9

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Hl. Mutter der Dissidenten

10

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Stalin rotiert in Tirana

11

„In dieser kleinen Welt stoßen ein paar Fliegen an die Wände“, kalligraphierte einst Mao Tse-tung, die rote Sonne, die niemals untergeht, Jetzt, wo sie untergegangen ist, bestätigt die Geschichte Maos Weisheit: Ja, die Welt ist klein, alle Dinge haben eine Doppelnatur, die Zeit wälzt alles um, führt (...)


Partnerwechsel

12

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


De Gaulle in Nahost

13

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Dschihad!

14

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Tötet die Arbeitslosen!

14

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Demolierte SPD

16

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Nieder mit dem Stamokap!

17

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


forvm-umfrage

kein sozialismus ohne klassenlose

zum neuen spö-programm

18

Über das kommende neue Parteiprogramm der SPÖ hat das NEUE FORVM eine Umfrage in Auftrag gegeben, nicht auf plumpe Demoskopie rekurrierend, sondern auf die in den USA übliche „Delphi“-Methode (Befragung von Fachleuten über ein Fachgebiet), die wesentlich signifikantere Ergebnisse bringen kann. (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Nicht nach den Wünschen der Gegner

18

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Links beeinsprucht, rechts endredigiert

20

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Klassenlos ist eine als solche empfundene

22

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Klassenlos oder Selbstmord

23

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Klassenlos längst aus dem Stall

23

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Für Diktatur des Proletariats

24

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Fragebogenauswertung

„Klassenlose“ • „Wachstum“ • Sonstige Probleme

26

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Christen überholen SP

Texte der SP-„Arbeitsgemeinschaft Christen und Sozialismus“

29

Die Textvorschläge zum neuen Parteiprogramm entstanden in der ersten Jahreshälfte 1977 in einer Diskussionsgruppe der SPÖ-„Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialismus“ (ACUS). Nachfolgend dokumentieren wir — weil hier die SP-Christen das von der SP zu Erwartende weit überholen — Auszüge. Sie (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wie Karl Renner Österreich verriet

33

Dokument enthüllt: Renner war nicht nur für den Anschluß, sondern auch für das Münchner Abkommen. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wunderwaffe

36

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Marxistisches über Slawen

Friedrich Engels in der Neuen Rheinischen Zeitung am 13. 1. und 15./16. 2. 1849

38

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kein Putsch

Legendenkehraus zum Oktoberstreik 1950

39

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Gott erhalte, Gott beschütze*

43

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Terror, eine bürgerliche Familienaffäre

44

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Staatsschuld

Die RAF hat recht

45

Am 2. September 1977 gab sich Jean Genet als Sympathisant zu erkennen, und das gleich auf der ersten Seite von Le Monde, wo dieser Essay unter dem Titel „Gewalt und Brutalität“ erschien, quasi als Solidaritätsadresse zum Hunger- und Durststreik der RAF-Häftlinge. Notabene drei Tage vor der (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Bloch, Terrorist

48

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wider den Spiegel

Wahrheit als eingreifende Abbildung von Tendenzen - Latenzen (1936)

50

Der Aufsatz aus dem Nachlaß Ernst Blochs vermittelt zwischen Lenins Widerspiegelungstheorie (das Bewußtsein bildet die Wirklichkeit ab) und dem subjektiven Idealismus Kants (das Bewußtsein formt die Wirklichkeit): also zwischen Abbild- und Erzeugungstheorie. Dabei wendet sich Bloch gegen den (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Preußens erster Maoist

Fichtes geschlossener Handelsstaat

53

Johann Gottlieb Fichte: Ausgewählte Politische Schriften. Herausgegeben von Zwi Batscha und Richard Saage, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1977, 416 Seiten, DM 10, öS 77. Fichte gehört in die Reihe jener Theoretiker, die an der Wiege des modernen Staates stehen. In (...)


Petri Stuhl im Höllenpfuhl

Das Schisma Lefebvres im Lichte der Kirchengeschichte

57

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Keine alte Sau kommt

Kommunistin sein im bayrischen Wald

63

Kroetz hat bayrische Kommunisten, seine Genossen, befragt und daraus ein Buch gemacht. Verfolgt, eingesperrt, Berufsverbot unter Hitler, verfolgt, eingesperrt, Berufsverbot unter Adenauer, verfolgt, Berufsverbot (und vielleicht bald wieder eingesperrt) heute — für Kommunisten keine Demokratie in (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


vampire & puppen

märchen für konsumkinder

66

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Faustfick im Sadokeller

Karriere eines Ledermannes

68

Hans Eppendorfer: Der Ledermann spricht mit Hubert Fichte, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1977, 224 Seiten, DM 18, öS 138,60. Als Theatertext: Hans Eppendorfer: Der Ledermann spricht mit Hubert Fichte, Spectaculum 25/2, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1976, DM 18,80, öS (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Berliner Proleten, gefesselt

72

Götz Aly: „Wofür wirst du eigentlich bezahlt?“ Möglichkeiten praktischer Erzieherarbeit zwischen Ausflippen und Anpassung. Rotbuch Verlag, Berlin1977‚ 127 Seiten, DM 7, öS 53,90 Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Singender Lehrer macht nicht Angst

73

Jürg Jegge: Dummheit ist lernbar. Erfahrungen mit „Schulversagern“, Zytglogge Verlag, Bern 1976, 289 Seiten, sfr/DM 21, öS 163,70 Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Aktuelle Utopie

73

William Morris: Kunde von Nirgendwo, DuMont Kunsttaschenbücher, DuMont Schauberg Verlag, Köln 1974, brosch.‚ 234 Seiten, DM 8,80, öS 69,30 Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Sozialismus ohne Architektur

74

Adolf Max Vogt: Russische und französische Revolutionsarchitektur 1917/1789. DuMont Kunsttaschenbücher, DuMont Schauberg Verlag, Köln 1974, brosch.‚ 272 Seiten, illustriert, DM 9,80, öS 75,50 Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!