
... wie einen Hund
4
Rahman wog noch 45 kg, als er diesen Satz sagte, seine Lippen und seine Zunge waren schneeweiß, seine Haut war kalt, wirkte brüchig, er mußte länger als sonst nach den passenden englischen Wörtern suchen. Es war Rahmans elfter Tag in seinem zwölftägigen Hunger- und Durststreik, an dessen Morgen er (...)
5
Geschichtsverfälschung und paradoxe Darstellungen der Flüchtlingsdramen beherrschten die Berichterstattung über Liberia. Während LiberianerInnen auf überfüllten Schiffen im Meer herumirrten und nirgends landen durften, wurden AmerikanerInnen und EuropäerInnen über die Luftbrücke der US-Militärs (...)
Sand in die Augen
8
ZOOM: Die Wahlen in Israel sind geschlagen. Wie sieht die Mehrheit Netanyahus in der Knesset aus? John Bunzl: Netanyahu wird in erster Linie von den religiösen Parteien unterstützt, die bei den Wahlen besonders erfolgreich waren. Aber auch die Partei Der dritte Weg – (...)
11
Daß die UNO die HABITAT-II-Konferenz ausgerechnet an die Türkei vergeben hat, an ein Land, das gerade in der Siedlungspolitik versagt, ist zynisch. Daß aber während der Konferenz zweierlei Recht gegolten hat, nämlich eines für türkische und eines für ausländische StaatsbürgerInnen, war schlicht (...)
12
Die Verteidigungspolitik Österreichs konzentriert sich 1996 auf die Fragestellung: Werden der Beitritt zur NATO und die dafür gewünschte Aufrüstung durchgesetzt? Außenminister Schüssel versucht sich ebenso wie die Liberalen und einige Sozialdemokraten im Tarnen und Täuschen. Sie sehen die (...)
14
Die, die schon immer alle Zechen bezahlt haben: die ArbeitnehmerInnen, Arbeitslosen, Ausgegrenzten, hier, in den anderen, vor allem ärmeren EU-Staaten und in der „Dritten Welt“ — Teil 2 Da der Euro nach den Worten von Waigel und Konsorten „mindestens so stabil wie die DM“ sein soll, was die (...)
17
Nach dem Regierungswechsel in Spanien von den Sozialisten (PSOE) zur konservativen Partido Popular (PP) wurde auch in Spanien beschlossen, die Wehrpflicht abzuschaffen. Innerhalb der nächsten sechs Jahre soll die Umwandlung in eine Berufs- bzw. Freiwilligenarmee vollzogen werden. Die Armee und (...)
17
Auch Frankreich schafft die Wehrpflicht ab. Ab nächstem Jahr werden die jungen Männer zu einem einwöchigen „Rendez-vous“ (Chirac) vorgeladen, und ab 2002 auch die Frauen. Sinn und Zweck dieser Übung: Neben der Prüfung der „Volksgesundheit“ der jungen Leute sollen sie auch über den Wert der Demokratie (...)
17
Österreicher in Bosnien suchen Kontakt. Sie fahren 400 bis 500 Kilometer am Tag, bei Temperaturen von 35 Grad dürfen sie die Fenster nicht öffnen, schwitzen in den zusätzlich gepanzerten Fahrzeugen und werden am Abend kaserniert. Die Soldaten bitten um Kontakt mit der Heimat — Schulklassen, (...)
17
Mit 15 Jahren kam Herwig Matzka zur Polizei, sein Vater bestimmte seine berufliche Zukunft. Beim Heer war er keine zwei Monate, als er wegen seiner Polizeizugehörigkeit vom Wehrdienst befreit wurde. 19 Jahre später wollte Matzka seinen Beruf wechseln. Durch die Arbeit mit Flüchtlingen war er zur (...)
18
Die Öffnung des Bundesheeres für Frauen kann nur im Zusammenhang mit Militarismus und Sicherheitspolitik diskutiert werden. Frauen ins Heer? Hier handelt es sich um eine politische Entscheidung, die gefällt wird, und nicht um das Privatvergnügen einzelner Frauen, die ihr wahres Berufsziel als (...)
20
Porträt der Autorin Petra Ganglbauer: „Ja, und da sind wir wieder dort – ganz am Anfang: Grundsätzlich würde ich sagen ...“ Bevor Sie im Cyberzelt surfen, heißt es: Organe wegwerfen, die Knochen dazu. Verschütten Sie Ihr Blut. Verteilen Sie’s. Verlieren Sie Ihren Kopf an den Chip. Was fortan zählt, (...)
22
Rea Nikonova: O das O U das O A das O O das A Na sprich sprich sprechen ist leicht aus: Tautologien, Teil II (1965-1985) Rea Nikonova und Serge Segay leben in Eysk (Yesk) in Rußland. Sie befassen sich mit visueller, konkreter Poesie (HerausgeberInnen von über (...)
23
Zwei Belgrader Filmemacher bannen den wütenden Protest isolierter Belgrader Rockmusiker in beklemmende Bilderfolgen. „Geto — Tajni Zivot Grada“ (Ghetto — Secret Life of a City) – eine schonungslose Abrechnung mit dem Belgrader Regime. Nach fast vollständigem Abbruch der Beziehungen wurde der Dialog (...)
26
Sich „Pop Group“ nennen und gegen das himmelschreiende Unrecht auf Erden anrennen. Mark Stewarts erste Band behandelte niemals das Thema Liebe, sondern obsessiv das Fehlen derselben. Legendär ist die mit Zeitungsausschnitten gepflasterte Platte „For How Much Longer Do We Tolerate Mass Murder?“, (...)
26
Den Zerfall Jugoslawiens versucht der Verein Kooperative Kunst und Handwerk ohne Grenzen (Coop Arts & Crafts Unltd. / CA&CU) mit kulturellen Projekten zu überwinden. Eine CD-Edition ist ein erster Schritt zur Kommunikation, die sich über die neu entstandenen nationalen Grenzen (...)
27
Dieses Buch bringt etwas nahe, näher: die saubere Wehrmacht des Dritten Reichs, die anständige Wehrmacht des Führers Adolf Hitler, die Wehrmacht der „Partisanensäuberungen“, die Wehrmacht des Zweiten Weltkriegs, die Wehrmacht der „zu Unrecht Verdächtigten“, die Wehrmacht des Kurt Waldheim. Nicht zu (...)
Vernichtungskrieg
27
Der Ausstellungskatalog dokumentiert die ausgewählten Bilder und Texte der Ausstellung über die Verbrechen der Wehrmacht. In diesem Buch sind die Ergebnisse der Recherchen festgehalten, für die man den MitarbeiterInnen des Instituts und deren Arbeit dankbar sein muß. An Hand dreier Beispiele, dem (...)
Der nationale Wettbewerbsstaat
28
Joachim Hirsch geht in diesem Buch den einschneidenden Veränderungen nach, denen der Kapitalismus unterliegt, und fragt nach Auswirkungen auf Demokratie und Staat sowie nach neuen Ansätzen für politisches Handeln. Die neu entstehende Form des globalen Kapitalismus bezeichnet Hirsch als den (...)
28
In diesem Buch sind literarische Texte sogenannter „ausländischer“ Wienerinnen und Wiener enthalten: 21 Teilnehmende der ersten Schreibwerkstatt mit ZuwanderInnen und Angehörigen ethnischer Minderheiten werden sowohl mit ihren literarischen Arbeiten als auch in Interviews vorgestellt. Einige von (...)
29
rüge nachdem er sich genähert und ihm in die lippen gebissen hatte, bekam der junge soldat vom offizier folgendes zu hören: wohl wissend, daß dies zur durchführung derartiger befehle nicht unbedingt von strategischer bedeutung ist, möchte ich umso bestimmter darauf hinweisen, daß auch sie (...)
Der kleine Abhörratgeber
29
Man/frau braucht nichts „Böses“ im Schilde zu führen, und trotzdem ist es gut zu wissen, wie die Privatsphäre zu einem offenen Buch für StaatsschützerInnen und sonstige zwielichtige Personen werden kann. „Der kleine Abhörratgeber“ ist kein Handbuch zum Basteln und Tüfteln, sondern ermöglicht auch Laien (...)
30
Mit einer Reportage über „Panzer-Tina“ Christine Scherzer und einem Artikel über den Softporno-„Militärkalender 96“ des Majors Resnik nähert sich die „Academia“, Zeitschrift des Cartellverbands, in ihrer Juli-Ausgabe dem Thema Frauen im Heer an. Zum Kalender, der in Resniks Nachtlokal arbeitende Frauen (...)
