
Warum wir in Vietnam kämpfen
557
Unsere Schande in Vietnam
561
Mit diesem Aufsatz des Friedensnobelpreisträgers setzen wir unsere Präsentation von Erwägungen zum Frieden fort, siehe Helmut Gollwitzer: Christen und Krieg, Neues FORVM, Februar 1967; C. F. von Weizsäcker: Wird der Friede unvermeidlich?, Neues FORVM, April/Mai 1967; vgl. auch Joseph Buttinger: (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Bomben wie Regen und Wind
566
Martin Niemöller, 75 Jahre, Westfale, U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg, dann Theologiestudent, seit 1931 protestantischer Pfarrer in Berlin, 1933 Führer der „Bekennenden Kirche“ gegen Hitler, 1937 bis 1945 in Sachsenhausen und Dachau als „persönlicher Gefangener Hitlers“, wurde vom Weltrat der (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
571
574
Geschick und Mißgeschick des Geistes in der Politik
578
Manès Sperber, gebürtiger Österreicher, seit dreißig Jahren in Paris ansässig, Essayist und Romancier von europäischem Ruf („Der brennende Dornbusch“, „Die verlorene Bucht“, „Die Achillesferse“, Trilogie „Wie eine Träne im Ozean“), Schüler Alfred Adlers, tief geprägt vom Erlebnis des spanischen Bürgerkrieges (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der Brief Frau Daniels
586
Der Brief Frau Sinjawskijs
587
Was heißt Universität — heute?
590
Unser Mitherausgeber, Ordinarius und Leiter des Instituts für Rechts- und Staatsphilosophie der Universität Salzburg, derzeit deren Rektor und wohl mit Recht überhaupt als Neubegründer dieser alten Universität gerühmt, sprach den nachfolgenden Text während der diesjährigen Salzburger (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Rebellierende Studenten: Wien?
595
Günther Blecha ist Obmann des Verbandes Sozialistischer Studenten Österreichs und befindet sich — unter anderem eben deshalb — im 12. Semester seines Jus-Studiums. Daß er seine Zeit nutzbringend verbracht hat, scheint uns die folgende präzise Struktur-Analyse zu (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Rebellierende Studenten: Berlin
598
Rebellierende Studenten: London
600
601
Plaidoyer für Parteienfinanzierung
604
Aus gegebenem Anlaß wird im FORVM seit Jahren über den Status der Parteien diskutiert: Ermacora / Merkl / Klenner: Das Unbehagen im Parteienstaat, Februar 1959; Gredler / Olah / Tzöbl: Was sich trotzdem ändern muß, Juni 1959; Toncic, Vom freien Willen des Abgeordneten, Dezember 1961; W. F. Czerny, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
610
Als eine Zeitschrift, welche Sozialdemokratie, Marxismus und christliche Sozialreform für gleichbedeutsame Flügel der sozialen Bewegung unserer Zeit hält, baten wir unseren Mitherausgeber, Univ.-Prof. Dr. Anton Burghardt, um einen Rückblick auf das Werk des mit 60 Jahren unerwartet verstorbenen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Nachruf auf Franz Kreuzer*
611
Die Visionen des Gyula Derkovits
612
Warnung vor Weltverbesserern
613
620
Zum israelisch-arabischen Krieg hat natürlich auch Ephraim Kishon Stellung genommen. In seinem ständigen Sprachrohr, der hebräischen Tageszeitung „Ma’ariw“, gab er während der kurzen Dauer des Krieges und unmittelbar danach seinen satirischen Glossen die Form „Offener Briefe“, die bisher außerhalb (...)
Mit vorsichtigem Vertrauen
622
Der räsonierende Kritiker
625
630
Wirklichkeiten suchen eine Illusion
634
Dr. Friedrich Hacker, 1914 in Wien geboren, leitet in Los Angeles die von ihm gegründete „Hacker Clinic and Foundation“, eines der bekanntesten psychiatrischen Forschungsinstitute in den USA. In Wien las er 1958 als Gastprofessor der Universität über „Sozialpsychologie und Ichpsychologie“, lehrte (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
638
Italiens zorniger Germanist
643
Die Ansichten von Claudio Magris über den „Habsburgischen Mythos in der österreichischen Literatur“ sind in den deutschsprachigen Ländern auf heftigen Widerstand gestoßen. Es erschien uns reizvoll, das Buch des jungen italienischen Germanisten von einem Kenner der italienischen Literatur besprechen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Aus dem Tagebuch, S. 203 ff.
645
Das Experiment in Mahagonny
647
Die Württembergischen Staatstheater Stuttgart brachten in der vergangenen Saison eine Aufführung von Brecht/Weills „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ heraus. Prof Ernst Bloch hielt dazu einen Einführungsvortrag, in dem er mit temperamentvollem Engagement große Teile des Textes las und (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Schwierigkeiten mit dem „Schwierigen“
652
Mahler im Konjunktiv
653
657
658
661
661
662
Unterwegs zum Budgetkonzept
663
Das Neue FORVM ist vermutlich die einzige Kulturzeitschrift mit Wirtschaftsteil. Wir freuen uns, daß der Finanzminister unsere Überzeugung vom Konnex zwischen Kultur und Wirtschaft so ernst nimmt, daß wir ihn zum Mitarbeiter zählen dürfen (vgl. seine Aufsätze „Finanzpolitik für alle“, Juni/Juli 1966; (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Zuckerdose für die Forschung
667