Grundrisse, Nummer 16

Medieninhaberin: Partei „grundrisse“
Herausgeberin: Redaktion „grundrisse“ (Wolfgang Bacher, Martin Birkner, Bernhard Dorfer, Robert Foltin, Marcus Gassner, Birgit Mennel, Franz Naetar, Paul Pop, Karl Reitter, Andrea Salzmann, Klaus Zoister)
Grafikkonzept: Harald Mahrer
Erscheinungsort: Wien
Herstellerin: Digidruck, 1030 Wien
Offenlegung: Die Partei „grundrisse“ ist zu 100% Eigentümerin der Zeitschrift „grundrisse“. Grundlegende Richtung: Förderung gesellschaftskritischer Diskussionen und Debatten
Der Inhalt der „grundrisse“ steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.

Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Erst kommt die Werbung, dann das Editorial: Um unserer Freude über das Erscheinen der deutschen Übersetzung von Paolo Virnos „Grammatik der Multitude“*) Ausdruck zu verleihen und sie mit unserer Freude über das eine oder andere neue Abo kombinieren zu können, präsentieren wir hiermit das vorweihnachtliche Besinnungsangebot: Zu allen neuen Zweijahresabos, die bis zum hohen Feste bei uns einlangen, verschenken wir eine Grammatik!
So, jetzt geht´s aber los: Wie (...)

Beitræge

Gespräch mit Toni Negri

7

Le Philosophoire: Ihr intellektueller Werdegang weist eine starke Kohärenz auf – das Projekt, die Immanenz des Realen auf der Grundlage einer materialistischen „Methode“ zu denken: Wenn Sie Ende der 70-Jahre mit dem Marxismus gebrochen haben, so deshalb, weil diese Denkweise Ihres Erachtens in (...)


Theorie ohne revolutionäre Praxis ist Opium fürs Volk

Eine Kritik der Wertkritik

17

Die Wertkritik erfreut sich in linken Zusammenhängen ungebrochen großer Beliebtheit. Auch nach dem Ausschluss ihres prominentesten Vertreters Robert Kurz aus dem Krisisprojekt ist eher eine Erweiterung bzw. Verdopplung der Bedeutung dieser marxistischen Denkrichtung zu erwarten, da der Auschluss (...)


Si tacuisses!

(Eine Antwort auf Jürgen Albohn)

26

Die Redaktion der Zeitschrift „grundrisse“ hat an „Exit!“ ein Schreiben gerichtet. Darin wird uns die Ankündigung einer kritischen Auseinandersetzung Jürgen Albohns mit der Wertkritik in einer der nächsten Nummern mitgeteilt und angefragt, ob wir dazu Stellung nehmen möchten. Nun, beides ist geschehen (...)


Kollektives Gedächtnis, Herrschaft und Befreiung

Theoretische und persönliche Überlegungen

32

Erinnerungen an Vergangenes sind für jede Herrschaft, aber auch für Widerstand von zentraler Bedeutung. Mit Denkmälern, Jahrestagen, Straßennamen, Schulbüchern, Bildern oder Fernsehsendungen versucht der Staat bestimmte Ereignisse in unserem Gedächtnis zu etablieren. Er stellt sich in eine (...)


Fordismus und Familiensystem

41

Weltweit gelten die 50er-Jahre als besonders konservative Phase im gesellschaftlichen Sinn. Die Ideologie der Kleinfamilie dominierte wie auch gesellschaftlicher Konservativismus in Bezug auf Sexualität und Autoritarismus. Das fällt zusammen mit einem Ende der revolutionären Hoffnungen in den (...)


Bonjour, Tristesse ...

Stéphane Beauds und Michel Pialouxs Studie ,,Die verlorene Zukunft der Arbeiter“ über die Peugeot-Werke in Sochaux-Montbéliard

48

An Antworten auf die Frage, wie die einstmals gesellschaftlich und politisch so bedeutende Arbeiterbewegung mitsamt ihren Vertretern in eine derart tiefe Krise geraten konnte, wie wir sie gegenwärtig Tag für Tag miterleben, herrscht kein Mangel. Umso bemerkenswerter ist es da, wenn man in diesem (...)


Zwei Anmerkungen zur Grammatik der Multitude

53

Die folgenden zwei Texte, die uns Paolo Virno freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, können als Vertiefungen von Thematiken gelesen werden, die der Autor in der Grammatik der Multitude behandelt. Die erste dieser beiden Anmerkungen bezieht sich auf eine Überlegung im Kapitel „Gemeinplätze (...)


Karl Heinz Roth:

Der Zustand der Welt

Gegen-Perspektiven

59

VSA-Verlag, Hamburg, 2005, 94 Seiten, 9 Euro Karl Heinz Roth legt auf schnell zu lesenden 90 Seiten sowohl eine Analyse der gegenwärtigen Situation des globalen Kapitalismus vor, als auch eine Skizze zu dessen Überwindung. Inspiriert von der Weltsystemanalyse, dem italienischen Operaismus, der (...)


Olaf Kaltmeier, Jens Kastner, Elisabeth Tuider (Hg): Neoliberalismus – Autonomie – Widerstand

Soziale Bewegungen in Lateinamerika

61

Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. 277 Seiten. Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

Dokumente