
Nummer 1
- Editorial
- Der Begriff der abstrakten Arbeit
- Die marxschen Schemata und deren Problematik
- Der schmale Grat
- Frantz Fanon wiederlesen?
- Apologie der Erstarrung
- Die Zukunft des Staates
- Die gesellschaftliche Linke
Nummer 2
- Editorial
- Auch jetzt noch packt der Tote den Lebenden
- Immaterielle Arbeit, Empire, Multitude, neue Begrifflichkeiten in der linken Diskussion. Zu Hardt/Negris „Empire“
- Ursprüngliche Akkumulation im Postfordismus
- Repräsentation und Multitude — ein Bericht
- Emanzipation als Maßstab für jegliche Organisation
- Ehekrise — zur Geschichte feministischer Marxkritik
- „Gilt“ das „Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate“?
- Die Metamorphosen der sozialen Frage
- Zwischen Provinz und Internationale
- Leben ohne zu Arbeiten?
- Die Schatten der Globalisierung
Nummer 3
- Editorial
- „Empire“ in Wien
- Die 68er Bewegung – Versuch einer Darstellung
- „Die Schlächter der Erinnerung“
- Weltanschauungsmarxismus oder Kritik der politischen Ökonomie?
- Die Grundstruktur des Marxismus und die Entwicklung der Umweltphilosophie in Japan
- Humanismus und Terror
- Wie die EDV Konzerne ihre Mehrwertproduktion zu kontrollieren versuchen – ein Erfahrungsbericht
- Der Althusser-Effekt
- Gewalt in Wesen und Geschichte
Nummer 4
- Editorial
- grundrisse a Firenze
- Staat, Kapital und Geschlecht
- Zum Verhältnis von Kommunikation und Gebrauchswert in der mexikanischen Marxismus-Diskussion
- Symbolik der Neuen Ökonomie oder wie staatliche Politik neoliberalisiert wird
- Multitude – Subjektivität gegen das Empire
- Die 68er Bewegung – Versuch einer Darstellung
- Wie macht man eine Arbeiterpartei?
- Storming Heaven
- Feministische Theorie