
2
Eine Revolution hat noch niemals und nirgends vollständig mit den Vorstellungen übereingestimmt und übereinstimmen können, die sich ihre Teilnehmer von ihr gemacht hatten (Leo Trotzki) Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Die Bilanz des bedeutendsten gesellschaftlichen Aufbruchs dieses (...)
Demokratische Revolution oder Restauration?
9
Man muß sich auf die inneren Ursachen des Zusammenbruchs des „realen Sozialismus“ konzentrieren. Wo liegen sie? Die Anhänger der Theorie des „Kollapses“ bestehen vor allem auf der wirtschaftlichen Dimension dieses angeblichen Kollapses. Um die Gültigkeit dieser These zu überprüfen, werfen wir einen (...)
15
Den 50. Jahrestag (1967) feierten wir noch im Glauben, daß der Sozialisms dem Kapitalismus überlegen sei, und daß die Sowjetunion die Vereinigten Staaten in der industriellen Konsumgüter- und Investitionsgüterproduktion bis 1980 überholen werde. Der 60. Jahrestag (1977) war schon von Zweifeln (...)
Kritik und Utopie
17
Utopische Gegenentwürfe zu den herrschenden Verhältnissen und Kritik an bestehenden Gesellschaftsordnungen sind aus allen Jahrhunderten bekannt, wobei Utopie und Kritik mal in unmittelbarem Zusammenhang standen, oft aber auch getrennt voneinander existierten. Von den griechischen Kynikern über (...)
23
Ihr, die ihr überlebtet in gestorbenen Städten; Habt doch nun endlich mit euch selbst erbarmen! Zieht nun in neue Kriege nicht; ihr armen; als ob die alten nicht gelanget hätten: Ich bitt euch; habet mit euch selbst erbarmen! Ihr Männer; greift zur Kelle; nicht zum Messer! Ihr säßet unter Dächern (...)
33
Die Dummköpfe nennen ihn dumm, und die Schmutzigen nennen ihn schmutzig. (Bertolt Brecht, Lob des Kommunismus) Was jetzt kommt, ist natürlich keine wissenschaftliche Auseinandersetzung. Wissenschaftliche Kritik und Debatte verdienen nur wissenschaftlich Bemühte. Es ist eine polemische Attacke, (...)
39
Manfred Hildermeier: Die Russische Revolution. 1905-1921 Edition Suhrkamp Frankfurt am Main 1989 300 Seiten, 160 Schilling, ca. 22 DM Subtile, und doch nicht zurückhaltende Feindseligkeiten gegen die Bolschewiki kennzeichnen dieses Buch. Die antikommunistische Grundausrichtung ist jedenfalls (...)
Von Unterschieden und Gleich-Gültigkeiten*
40
In der Genealogie der feministischen Praxis der Theoriebildung zur weiblichen Identität existieren unterschiedliche Denk- und Politikformen, die heute nebeneinander bzw. sich gegenüber stehen. Die erste Phase betont die gesellschaftliche und vor allem rechtliche Gleichstellung der Frau mit dem (...)
46
Obgleich es amüsant ist zu sehen, wie sich die Hierarchie der katholischen Kirche durch feministische Theorie hindurchquält, darf man dabei deren Strategie nicht übersehen, nämlich wie versucht wird, den Feminismus zu verteufeln, indem er in die Nähe des Kommunismus gerückt wird. Die Umstände, (...)
49
Die Befreiung des europäischen Individuums erfolgte im Zusammenhang einer allgemeinen kulturellen Umwandlung, die im Innern der Befreiten die Spaltung desto tiefer eingrub, je mehr der physische Zwang von außen nachließ. Der ausgebeutete Körper sollte den Unteren als das Schlechte und der Geist, zu (...)
55
Beim Lesen dieses Buchs* entsteht zunächst ein Gefühl starker Verfremdung, dann kommen surrealistische Bilder hoch — oder öffnet es den Blick für die surrealistische Dimension unserer Realität? Jedenfalls verblüfft es durch seinen zur gängigen Welt- und Selbstsicht des Lesers „verrückten“ Blick und (...)
59
Franz Schandl ist kein humorloser Mensch. Das hat er schon oft bewiesen. Doch wenn sich einer überhebt, kommt es regelmäßig dazu, daß er sein Niveau unterschreitet. Schandl möchte Marx ein- und überholen. Darunter leidet sein Wahrnehmungsvermögen und das der Unterscheidung, das heißt, auch seine (...)
Rechtskorrektheit
64
Liebe Freunde, anbei einige Zufälligkeiten, Anmerkungen und Überlegungen zu diesem Beitrag, ungeordnet und einfach niedergeschrieben. 1. Gestern las ich den Artikel „Zur Reform verurteilt“ von Kamp, Lothar in: »Die Mitbestimmung«, Nr. 7/8/1997, S. 25ff. Auf Seite 27 bemerkt Kamp zu seiner (...)
