
4
Im letzten ZOOM schrieb Franz Schandl „Über Dialektik und Dimension der Gewalt“. Hier eine erste Kritik. Der Autor schrieb den Artikel erstmals nach den Ereignissen von Ebergassing, geht darin aber mit keinem Wort auf diese allen gänzlich unverständlichen (...)
6
Vor kurzem ließ sich der faschistische Diktator Augusto Pinochet zum Senator auf Lebenszeit ausrufen. Im Februar vor fünf Jahren trat der damalige Oberbefehlshaber der chilenischen Armee eine Urlaubsreise nach Uruguay an. Just zu dieser Zeit wurde dort der Biochemiker Eugenio Berríos ermordet. Die (...)
11
Das globale Fort Bragg Eine Spezialeinheit des mexikanischen Militärs, genannt Gafe (Luftmobile Spezialkampfgruppe), die auf Kosten der US-amerikanischen Steuerzahlerinnen ausgebildet worden ist, betätigt sich im Einsatz gegen seine eigene Bevölkerung als Paramilitär. Gafe wurde als Folge des (...)
12
Die Vermittlung von Söldnern etabliert sich als ernstzunehmender Wirtschaftszweig. Ein renommiertes Washingtoner Institut plädiert dafür, die Agenturen auf internationale Richtlinien festzulegen. Von Peru bis Papua-Neuguinea und vom Sudan bis nach Sierra Leone werden ehemalige Soldaten von (...)
15
Der autoritäre Kapitalstaat der EU und seiner Mitgliedstaaten in seiner noch rudimentären Polizeiform. Vorläufige Aufzeichnungen am Beginn des Zeitalters der repressiven „Demokratien“. Seit geraumer Zeit werden uns die südostasiatischen Tigerstaaten voller Lob durch westliche (...)
20
Alle sollen ab jetzt draußen bleiben. Der staatliche Rassismus, per Gesetz und Parlament, akklamiert durch die Medien, wundert sich dann über den gesellschaftlichen Rassismus, den er so miterzeugt und legitimiert, und macht dann einen auf betroffen, wenn Häuser brennen, Bomben hochgehen, (...)
23
Niemand spricht heute mehr von den Anwerbungsbüros für Hilfsarbeiter, die mit Unterstützung der Bundeswirtschaftskammer und sozialpartnerschaftlichem Segen in türkischen Städten um Arbeitskräfte gebuhlt haben. Keine 30 Jahre ist es her, daß man ausreisewilligen (...)
28
Von Le Monde diplomatique als „neues internationales kapitalistisches Manifest“ bezeichnet, vom Guardian als „New World Government“, ist das MAI (Multilaterales Investitionsabkommen) zum Brennpunkt der gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung über (...)
32
Die Zeitschrift Freibord hat ihre hundertste Nummer herausgebracht. Aus diesem Anlaß sprach Ilse Kilic mit dem Herausgeber Gerhard Jaschke. Zoom: Ich frage mal ganz naiv, wie das war, wie Du mit der Zeitschrift angefangen hast, so von den Bedingungen, was war das für eine Situation damals? (...)
35
In einer Pressekonferenz im Literaturhaus am 19.3.1998 präsentierte sich das Gehörlosentheater ARBOS unter seinem künstlerischen Leiter Herbert Gantschacher der versammelten Presse, um das Programm des ersten Gehörlosentheaterfestivals in Österreich zu präsentieren. Sechs Produktionen wurden ab dem (...)
36
Die Neutralitätspflichten waren über Jahrzehnte in der Völkerrechtswissenschaft unbestritten: Der Neutrale hat sich jeglicher militärischer Unterstützung der Kriegsparteien zu enthalten, Handelsbeschränkungen auf alle Kriegsparteien gleichmäßig anzuwenden, weiters militärische Handlungen der (...)
37
Eine durchaus vielseitige Bandbreite von Autorinnen unternimmt den Versuch, sich dem schillernden Begriff der transnationalen Staatsbürgerschaft anzunähern. Man ist versucht zu erwarten, daß in den Beiträgen der anscheinend unausweichlich gewordene „natürliche“ Nationalismus im Zusammenhang mit der (...)
38
Die Londoner Futures- und Optionenbörse International Financial Futures and Option Exchange (Liffe) ist derzeit noch die zweitgrößte der Welt. Die Konkurrenz durch die kontinentaleuropäischen Börsen, vor allem durch die Deutsche Terminbörse (DTB), und die elektronischen Handelssysteme haben aber (...)
38
Wie schon im Interview mit Walter Schicho in ZOOM 1/98 angesprochen, werden die nötigen Vorbereitungen für die währungspolitische Integration von fünfzehn afrikanischen Ländern (Communaute Financiere Africaine) getroffen. Die Parität zwischen Euro und CFA- Franc werden auf dem Verhältnis Franc zu (...)
39
Die spanische Bewegung der Wehrdienstverweigerer aus Gewissensgründen (MOC) verfolgt seit März vergangenen Jahres eine neue Strategie gegenüber dem Militär. Neue Strategien sind vor allem durch die Umbildung des spanischen Militärs zu einer Berufsarmee ab 1. Jänner 2003 notwendig. Ziel ist die (...)
39
In den USA haben Angestellte der globalen Imbißstube McDonald’s mit Hilfe der Teamster-Gewerkschaft erstmals einen Arbeitsvertrag erzwungen. Der Konzern wurde im Bundesstaat Ohio in die Knie gezwungen und mußte erstmals Urlaub und Lohnerhöhungen zugestehen. In Litauen gründeten Angestellte von (...)
40
Pavle Bozic, ein religös motivierter Kriegsdienstverweigerer aus einem Dorf nahe bei Belgrad, wurde am 23. Februar von einem Militärgericht in Belgrad wegen Verweigerung militärischer Befehle zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Er war 1993 bereits aufgrund des gleichen Vorwurfs neun Monate (...)
41
Etwa 350.000 türkische Wehrpflichtige haben sich bislang dem Militärdienst und damit dem von der Türkei geführten Krieg gegen Kurdinnen entzogen. Und mehr als 100 türkische Staatsbürger, Türken und Kurden, die im Ausland leben, haben erklärt, sich diesem Krieg zu verweigern. Da (...)
42
Bereits Ende letzten Jahres sind in Deutschland zwei Todesurteile gegen Kriegsdienstverweigerer der Deutschen Wehrmacht aufgehoben worden. Hermann Stöhr, geboren 1898, nahm als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil. Aufgrund seiner Kriegserlebnisse begann er, sich pazifistisch zu (...)
42
Es war schon eine riesige Frechheit, daß der Beschluß des Parlaments „Frauen zum Heer“ halbwegs sang- und klanglos (bis auf Einsprüche der Grünen) über die Bühne gegangen ist. Aber eine noch größere Frechheit war, daß JournalistInnen diese Tatsache als Heil für die ganze Gesellschaft verkauften. Am 1. (...)
43
Major Pusztai versprach viel „Action“. Kein Soldat solle „nach Hause fahren und sagen: Es war nichts los.“ In einer Jubelmeldung berichtete die APA Mitte Jänner von der Aktion „Wachhund“: 2500 Soldaten, präsente Kräfte, Kaderpersonal, Grundwehrdiener und Milizsoldaten, übten ein neues (...)
43
Die Freimaurer sind unter uns, genauer: „italienische Hochgradfreimaurer des Schottischen Ritus“. Vor zwei Jahren, im April 1996, gelang es ihnen, unerkannt nach Kärnten einzudringen, um dort zum Zwecke der Wiederaufnahme von einstmals vom legendären Logenmeister Licio Gelli (siehe ZOOM 4+5/96) (...)
43
Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) startete am 17. März zwei neue Gesetzesinitiativen, die einer Volksabstimmung unterzogen werden sollen. Die erste dient der Errichtung eines freiwilligen Zivilen Friedensdienstes. Die Freiwilligen, Frauen und Männer, sollen sich für die Einhaltung der (...)
44
„Daimler-Minen stoppen!“ will Fahrzeugminen ausbremsen und nicht bei Personenminen halt machen. 1997 endete für die internationale Landminenkampagne mit einem Erfolg: Personenminen sind mit der Verabschiedung der Landminenkonferenz endlich geächtet. Aber Fahrzeug-Minen — zum Beispiel von (...)
44
Am 16. Mai laden Österreichs national-freiheitliche Burschenschaften schmissige Germanomanen aus allen „deutschen Gauen” in die Wiener Hofburg zum Revolutionskommers ein. Der Kommers stellt dabei nur den Höhepunkt der burschenschaftlichen Kampagne dar, die, angesichts des „Anschluß“ vor 60 Jahren, (...)
45
Im Jahr 1995 hat die österreichische Bundesregierung das Rahmendokument der Partnerschaft für den Frieden (PfP) unterzeichnet und damit einen deutlichen Schritt in Richtung NATO-Mitgliedschaft gemacht. Die NATO verfolgt mit der Partnerschaft für den Frieden ausdrücklich das Ziel, potentielle neue (...)
45
Die östereichische Bundesregierung hat bereits einige Abkommen mit dem Militärbündnis NATO abgeschlossen. Zuletzt wur den das Truppenstatut, wie es auch für Vollmitglieder der Militärallianz gilt, und das Status of Forces Agreement (NATO-SO FA) in den Nationalrat gebracht. Beide Dokumente sind (...)
47
Ein Fundstück, das eine mögliche Antwort auf eine (un)mögliche Frage versucht. Als ich neulich eine Freundin besuchte, lotete die bald dreijährige Charlotte das anarchistische Potential der „Warum-Frage“ aus. Wer auf alle Fragen mit Warum weiterfragt, steht irgendwann vor dem Ende aller (...)
