
1
Dialektik des Kapitalismus bedeutet, daß er konstruktive wie destruktive Züge aufweist. Unzweifelhaft positiv sind die Potenz zu Demokratie und Rechtsstaat, zu sozialer Fürsorge und Mobilität. In den westlichen Zentren dominierten bisher durchaus die progressiven Momente. Mehr Recht bedeutete mehr (...)
Wie es weitergeht
2
Um es böse zu sagen: Die „Linke Dialog-Konferenz“ vom 8. bis 10. Dezember 1995 an der TU Wien hat großteils eingelöst, was wir von ihr befürchtet haben. Sie bot kaum Gelegenheit zur Darstellung theoretischer, wie auch immer „linker“, Positionen und Entwicklungsstränge, und sie war auch nicht das (...)
Berginhalte statt Plattformen
3
1. Die österreichische Linke ist theorielos. Sie liest zu wenig, sie weiß zu wenig, sie denkt zu wenig. Sie ist nicht kopflastig und praxisfern, sie ist bauchlastig und praktizistisch. Gleich den Grünen dominiert auch hier der moralische Praktizismus das Engagement der Verbliebenen. Sie ist — und (...)
4
1. ÖKOLOGIE behandelt nichts anderes als die Rationalität des menschlichen Daseins hinsichtlich seiner stofflichen Bedingtheit, deren Form und Inhalt sind ihr Gegenstand. Insofern ist sie sowohl mit der Ökonomie als auch der Biologie aufs engste verbunden, und wer genau hinsieht, der wird den (...)
8
Im Heft 5/95 von „konkret“ hat Erwin Riess eine Kritik an dem Roman „Opernball“ von Josef Haslinger vorgelegt. Darauf habe ich eine Replik an „konkret“ geschickt, die aber in der Folge nur im Freundeskreis zirkulierte. Hier sollen die wesentlichsten Argumente noch einmal dargestellt werden. (...)
10
1. Was ist ein Ich? Ein Ich ist ein In-Sich. Ein Sich ist ein An-Sich, ein Ich ist ein Für-Sich. Um zu einem Ich, einem Für-Sich zu werden, muß der Mensch In-Sich gehen, das An-Sich ansehen und erkennen. Das besondere Subjekt ist das Ich, das Individuum für sich, das Begreifen und der Begriff von (...)
11
Seit dem Mittelalter steht Osteuropa in Abhängigkeit von den wirtschaftlichen Zentren des Kontinents. Erst die stalinistischen Entwicklungsdiktaturen entzogen die Region dem ökonomischen Zugriff des Westens — allerdings nur vordergründig: Mit der Aufnahme von Krediten im Westen zur Überwindung der (...)
15
Materialien zur Vorbereitung auf die Diskussionen (Texte, Literaturlisten ...) werden nach Bedarf von den ReferentInnen beigestellt und den TeilnehmerInnen zugesandt. Wenn Sie an einer Teilnahme und auch Zusendung dieser Materialien — gegen Kostenersatz! — interessiert sind, geben Sie dies bitte (...)
16
Streifzüge benennen sich unsere ab jetzt unregelmäßig erscheinenden Informationsblätter. Streifzüge sind keine Zeitschrift mit einem ausgefeilten Konzept, sie wollen vielmehr in loser Folge unterschiedlichste Themen in kritischer Form analytisch abhandeln. Streifzüge wollen auf den verschiedensten (...)
