
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture““], einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Tassilo Merhal
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge
Monatskalender der Weltpolitik
Juli/August 1956
302
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
303
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Entstehung der Chruschtschew-Legende
306
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
308
Im Licht der kürzlich erfolgten Fühlungnahme zwischen Saragat und Nenni, an die sich die verschiedenartigsten Interpretationen geknüpft haben, gewinnen die hier veröffentlichten Ausführungen Claus Gatterers, bereits zu einem früheren Zeitpunkt geschrieben, erhöhtes (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
311
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Seltsame Geographiestunde
313
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
315
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Monte Carlo als Weltanschauung
319
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Zwei deutsche Dichter
Anläßlich des Hinscheidens von Gottfried Benn und Bertolt Brecht
321
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Romanciers erzählen wieder
Zum Werk von Heimito v. Doderer, Monique Saint Hélier und William Faulkner
323
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Gesinnung des Experiments
Ein deutscher Nachruf
326
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Theater
Kritische Rückschau, Spielplan
328
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Was ist und wie entsteht elektronische Musik?
330
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mozart und das 20. Jahrhundert (II)
333
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
336
Musik ist sprachähnlich. Ausdrücke wie musikalisches Idiom, musikalischer Tonfall, sind keine Metaphern. Aber Musik ist nicht Sprache. Ihre Sprachähnlichkeit weist den Weg ins Innere, doch auch ins Vage. Wer Musik wörtlich als Sprache nimmt, den führt sie irre.
Sprachähnlich ist sie als zeitliche (...)
Die Wahnsinnigen und ihre Kritiker
338
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Welche Kunst in welches Volk?
340
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!