ZOOM 2/1999
März
1999

Medienkonferenz Linz 1999

Kurskorrekturen zur Kultur- und Medienpolitik — 1.-8. Mai 1999

Medienpolitik folgt in Österreich einzig der Logik ökonomischer Verwer­tung. Demgemäß orientiert sich auch die Medienentwick­lung fast ausschließlich an den Richtwerten eines gewinn­trächtigen Wettbewerbs. Um diesem gefährlichen Trend regulativen Einhalt zu gebieten, bedarf es zuallererst eines grundlegenden Umdenkens in der verantwortlichen Politik. Eines Paradigmen Wechsels, der — vorerst noch punktuell — nun auch in das Weißbuch zur Reform der Kulturpolitik Eingang finden konnte. Damit hat die Kunstsektion im Bun­deskanzleramt nicht zuletzt je­ner Forderung Rechnung ge­tragen, die insbesondere aus dem Feld der sogenannten Freien Szene immer lauter wird: der Forderung nach ei­nem kulturpolitischen Ver­ständnis von Medienpolitik.

Ob im Bereich der Print­medien, der Freien Radios oder der Contentprovider beim Vordringen in die vir­tuelle Welt der digitalen Kommunikation — die öster­reichischen Kultur- und Me­dieninitiativen gehen immer selbstbewußter dazu über, das eigene Profil an den neu­en Herausforderungen der Informationsgesellschaft aus­zurichten und deutlich Stel­lung zu beziehen. Mit einem Entwurf einer zivilgesell­schaftlich gefaßten Medien­landschaft in vielfältiger Form, mit uneingeschränk­ter Meinungsfreiheit in loka­ler Verankerung, mit der gleichberechtigten Akzeptanz kultureller und künstlerischer Inhalte in freien und nicht­kommerziellen Medien.
Das Ineinandergreifen der Initiativen in den Bereichen Kultur und Medien hat sich überaus bewährt. An einem Beispiel wurde der Vorteil ganz konkret: Die enge Anbindung an die Interessenver­tretungen im Kulturbereich stärkte die Freien Radios in der oftmals existenzgefähr­denden Phase des Sendestarts, nun wird die Zusammenarbeit auch bei den Verhandlungen zur weiteren Konsolidierung fortgeführt. Demzufolge ist mittlerweile selbst auf höch­ster Ebene die Einsicht zu vernehmen, daß man die gesell­schaftliche Funktion der Frei­en Radios bislang schlicht ver­kannte. Nämlich offene Zu­gänge zu schaffen und damit die Aktivierung von Beteiligung in einem selbstbestimm­ten Raum, der als drittes Standbein — neben dem ORF und den kommerziell ausge­richteten Privatstationen — das gegenwärtige Gefüge zu einem trialen Rundfunksystem er­weitern soll. Dieses Modell sucht schließlich auf die im­mer tiefer greifende Sklerose demokratischer Öffentlichkeit heilsam einzuwirken, aller­dings nicht blauäugig, denn man hat gerade von den Erfahrungen aus dem Bereich der alternativen Publizistik, aus der „lex Khol“ und ihren Auswirkungen auf das oh­nehin viel zu gering dotierte Förderwesen, einiges gelernt.
Den zur Zeit aktuellsten Nachweis einer sinnvollen Verknüpfung kultureller An­liegen mit Aspekten der Me­dienentwicklung bilden die programmatischen Akzente für das Aktionsgebiet des Cy­berspace. NETZ.KULTUR.ÖSTERREICH nennt sich das aktuelle Positionspa­pier mit der Botschaft, daß man die gesellschaftliche Auf­spaltung in „User“ und „Lo­ser“, das Überhandnehmen von Machteliten und Desin­formation, weder einfallslos noch tatenlos zur Kenntnis nehmen will. Doch um den vielschichtigen Implikationen neuer Technologien mit ge­eignetem Weitblick Rechnung tragen zu können, ist zuvor ei­ne offensive Bewußtseinsbil­dung nötig. Der Erfahrungs­schatz einer stetig steigenden Initiativenzahl an der Schnitt­stelle von Kunst, Kultur und Neuen Medien läßt jedenfalls jetzt schon ganz zentrale Schlüsse zu: Direkte Kommunikation, vernetzte Interakti­on und damit der rege Aus­tausch kultureller Inhalte, setzt ausreichende Bandbreite und offene Zugänge zu digitalen Netzwerken voraus. Aktive und an Inhalten orientierte Teilnahme ist einzig möglich, wenn hochqualitative Struk­turen auch außerhalb der Bal­lungsräume zur Verfügung ste­hen. Die Perspektive, im vir­tuellen Raum kulturelle Hand­lungsfelder zu erschließen, mündet schließlich in die For­derung nach einem Cultural Backbone, nach sinnvoller Ausweitung bestehender Res­sourcen und nach gezielter Vermittlung medialer Kompetenz.

Über dieser Ideensamm­lung zur Herausbildung einer Netzkultur in Österreich steht einmal mehr das zivilgesell­schaftliche Prinzip der Selbst­organisation. Ein Ziel, das Kultur- und Medieninitiativen in Zukunft noch stärker an­einander bindet. Einen neuerlichen Höhepunkt bildet da­her die Medienkonferenz in Linz. Ausschlaggebend ist da­bei, auf sehr breiter Basis — im Sinne der Konstitution von Öffentlichkeit — die program­matischen Grundzüge jenes dritten Sektors deutlich auf­zuzeigen, der sich durch die zunehmende Verschmelzung der Freien Szene immer deut­licher formiert. Eine Kombi­nation aus Vorträgen und Ar­beitskreisen verfolgt den Zweck, grundlegende Leitsät­ze für deren politische Hand­habung zu formulieren. Die zentralen Aspekte: Schaffung öffentlicher Räume als Vor­aussetzung für Interaktion in Netzwerken und gesellschaft­liche Kommunikation; Ge­setzgebung, Förderrichtlinien und ihre Anwendung; Cultu­ral Competence, Medienzu­gänge, Know-How-Vermitt­lung und nicht zuletzt das Nachdenken über die weiter­führende Bündnisstrategie. Schließlich treten auf Initiative der OÖ. Gesellschaft für Kul­turpolitik und des Forum Generandum erstmals der bun­desweite Verband Freier Ra­dios, die Virtuelle Plattform und die Vereinigung alterna­tiver Zeitschriften mit der IG Kultur Österreich sowie der Kulturplattform OÖ gemein­sam auf. Mitgetragen werden die Zielsetzungen vom Renner Institut, der Grünen Bil­dungswerkstatt sowie von der Linzer Universität für künst­lerische und industrielle Ge­staltung. Insgesamt also ein Fundament, das in seiner Zu­sammensetzung nicht nur dem Prinzip der Vernetzung Folge leistet, sondern vielleicht auch einen Hinweis darauf gibt, daß die Freie Szene mit ihren Kurskorrekturen zur Kultur­land Medienpolitik tatsächlich nachhaltige Wirkung zeigt.

Aktuelle Informationen: http://www.servus.at/GFK

Eine Nachricht, ein Kommentar?
Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)