Helmuth A. Fiechtner

Geboren am: 18. September 1911

Gestorben am: 27. Juni 1984

Kulturredakteur der Wiener „Furche“ und einstiger Musik-Mitarbeiter des FORVM.

Beiträge von Helmuth A. Fiechtner
FORVM, No. 4

Ausländisch Lied — ein garstig Lied

■  Helmuth A. Fiechtner
April
1954

Wegen seiner prinzipiellen Bedeutung kommen wir ausführlicher auf ein Thema zurück, das im Februarheft des FORVM von einer Glosse Friedrich Saathens angeschlagen wurde. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 5

Strawinski auf dem Kapitol

Szenen und Profile von dem Internationalen Musikkongreß La Musica nel XX Secolo
■  Helmuth A. Fiechtner
Mai
1954

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 5

An der Liederfront engagiert

■  Helmuth A. Fiechtner
Mai
1954

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 11

Musikalisches Theater

Eine Rückschau auf die Berliner Festwochen
■  Helmuth A. Fiechtner
November
1954

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 12

Ernst Krenek

Anläßlich seines Besuches in Wien
■  Helmuth A. Fiechtner
Dezember
1954

Ernst Krenek, seit 1938 in den USA, zunächst als Theorielehrer am Vassar College in Poughkeepsie bei New York, später als Leiter der Musikabteilung an der Hamline University in St. Paul und gegenwärtig in Los Angeles lebend, hat vor kurzem seine Heimatstadt Wien zum zweitenmal nach 1945 besucht. (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 13
Musik

Chronik der Jahreswende

■  Helmuth A. Fiechtner
Januar
1955

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 14

Werner Egks Musiktheater

„Irische Legende“ — die Salzburger Festspiel-Oper 1955
■  Helmuth A. Fiechtner
Februar
1955

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 18

Ein klassischer Rebell

Werk und Persönlichkeit Igor Strawinskys
■  Helmuth A. Fiechtner
Juni
1955

Zwanzig Jahre nach dem „Sacre du printemps“ schrieb Igor Strawinsky, von Ida Rubinstein angeregt, nach einem Text von André Gide sein Melodram mit Musik, Rezitation, Pantomime und Tanz „Persephone“. Diese Frühlingsfeier im Zeichen Apolls erlebte am 30. April 1934 in der Pariser Oper ihre Uraufführung (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 19/20

Der Komponist Theodor Berger

■  Helmuth A. Fiechtner
August
1955

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 19/20

„Fest des Tanzes“

Drei ausländische Ensembles bei den Wiener Festwochen
■  Helmuth A. Fiechtner
August
1955

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 22

Der Komponist Darius Milhaud

■  Helmuth A. Fiechtner
Oktober
1955

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 23

Gustav Mahler heute

■  Helmuth A. Fiechtner
November
1955

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 28

Die Musikjugend Österreichs

■  Helmuth A. Fiechtner
April
1956

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 29

Ein Talent und ein Charakter

(zur 75. Wiederkehr des Geburtstages von Béla Bartók)
■  Helmuth A. Fiechtner
Mai
1956

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 30

Der Komponist Frank Martin

Zur Uraufführung seiner Oper „Der Sturm“ nach Shakespeare
■  Helmuth A. Fiechtner
Juni
1956

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 34

Die Oper im Film, im Funk, im Fernsehen

(zur Salzburger Arbeitstagung)
■  Helmuth A. Fiechtner
Oktober
1956

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 43/44

Gestützt auf den Mozartkult ...

■  Helmuth A. Fiechtner
Juli
1957

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 100

Hofmannsthal als Magnet

Die Wirkung des Dichters auf seine Zeitgenossen
■  Helmuth A. Fiechtner
April
1962

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 101

Hofmannsthal als Magnet (II)

■  Helmuth A. Fiechtner
Mai
1962

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!