Mike Cooley

Mike Cooley worked for many years in the aerospace industry as a senior design engineer and was an active trade unionist. In the early 1970s he became one of the pioneers of the now-famous Lucas workers’ Corporate Plan, whereby Lucas workers threatened with unemployment organised across factory and union boundaries to draw up their own plan for socially useful production, detailing 150 products which they and Lucas could make, including kidney dialysis machines, heat pumps, a road-rail bus and airships. The Plan was published in 1976 and, while it was rejected by Lucas management, it had a great impact in labour movement and other circles both in the UK and abroad. It led to the establishment of the Centre for Alternative Industrial and Technological Systems and similar units elsewhere in Britain. It has also resulted in other Worker Plans in other industries. Moreover, most of the technical ideas in the Plan have proved viable and have been produced, though often with less emphasis on their social usefulness than the Plan envisaged.

In 1980 Lucas sacked Cooley, alleging he spent too much time on union business or on concerns of society as a whole. He became Director of the Technology Division of the Greater London Enterprise Board (GLEB), which had been set up to combat unemployment in the capital and where he organised the London Technology networks. These networks linked community groups, universities and polytechnics in the development of ranges of ecologically desirable products and systems, which could then be used to establish new small businesses and cooperatives.

From his GLEB base, Cooley supported a number of independent but related projects. These included the London Innovation Trust, supporting the development of prototype products, particularly for the disabled and disadvantaged; Twin Trading, which promotes fair and mutually supportive trade between industrial and non-industrial countries; and ESPRIT Project 1217, which designed and produced a Human Centered Advanced Manufacturing System enhancing human skills rather than diminishing and subordinating them to machines. Through this, Cooley pioneered the concept of Human Centered Systems and helped to set up the International Institute for Advanced Research into Human Centred Systems, of which he is now President. The Institute has facilitated a series of books and reports, which highlight the misuse of new technologies and propose constructive alternatives.

Cooley regards unemployment as one of the most serious issues confronting societies all over the world, and he is involved in a variety of job creation schemes. He set up the London Business Village, where some 1,500 new jobs have been created, and he helped to found a non-profit Product Bank (The Technology Exchange), which has 5,000 new products and services available for licensing. The Product Bank has become the biggest technology transfer organisation in the world, handling some 500 contracts each month in over 70 countries.

Cooley lectures worldwide and is visiting lecturer at universities in several countries. He has made several television and radio programmes and his writings have been translated into over 20 languages.

Beiträge von Mike Cooley
FORVM, No. 335/336

Mit der Hand gedacht

Arbeiter machen Antitechnik
November
1981

Wirtschaftskrise und Automatisierung der Büroarbeit bringen Ingenieure und Arbeiter zusammen. In England entstanden neue Modelle der Konstruktion, Planung und Selbstverwaltung in einer dahinsiechenden Industrie. Mike Cooley stand lange Zeit an der Spitze eines solchen Modells im englischen (...)

MOZ, Nummer 28
Arbeit und Technik:

Die andere Rationalität

Interview
März
1988

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

Mike Cooley (* 23. März 1934 in Tuam, Irland[1]; † 4. September 2020[2]) war ein irischer Ingenieur und Gewerkschaftsaktivist. 1981 wurde Cooley mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mike Cooley studierte in Deutschland, der Schweiz und England Ingenieurwissenschaft und war im Bereich computer-aided design in zahlreichen Unternehmen in leitender Position tätig.

Ende der 70er-Jahre war er Chef-Konstrukteur beim englischen Luftfahrtkonzern Lucas Aerospace und Vorsitzender der Techniker-Gewerkschaft TASS für diesen Bereich. Mike Cooley war einer der Hauptinitiatoren des 1976 vorgestellten Lucas-Plans, eines Alternativplans zur Umstellung der Produktion auf zivile Güter (Rüstungskonversion). Statt der Produktion von Waffen sollten sozial nützliche Güter, wie Solarheizsysteme, künstliche Nieren und ein Straßen-Schienen-Bus, die Arbeitsplätze nicht nur erhalten, sondern die Produktion so umstellen, dass Motivation und Wissen der Mitarbeiter sozialen Nutzen hervorbringen sollten. Die Vorschläge des Alternativplanes wurden von der Konzernleitung nicht angenommen. 1981, im selben Jahr, in dem Mike Cooley den Right Livelihood Award erhielt, wurde er von Lucas Aerospace entlassen. Nach seiner Kündigung konnte er seine Arbeit in London fortsetzen, weil der Magistrat der Stadt mit seiner Strategie "Jobs for A Chance" eine alternative Wirtschafts- und Technologiepolitik umsetzte, die den wirtschaftlichen Niedergang vieler Betriebe aufhalten und umkehren sollte.[3]

Ein Jahr zuvor veröffentlichte er in England seine Kritik an der Automatisierung und Computerisierung der Konstrukteursarbeit unter dem Titel "Architect or Bee?" – eine Anspielung auf ein Zitat aus „Das Kapital“ von Karl Marx[4], in dem die menschliche Vorstellungskraft im Mittelpunkt steht. Zwei Jahre später erschien dieses Buch in Deutschland, bis heute wurde es in zahlreiche Sprachen übersetzt.

In den folgenden Jahren war Mike Cooley vor allem als Berater bei zahlreichen Projekten im privaten und staatlichen Sektor tätig. Er war Gründungsmitglied und Präsident des International Research Institute in Human Centred Systems. Cooley publizierte weit über 100 wissenschaftliche Abhandlungen sowie fünfzehn Bücher und war Gastdozent an Universitäten in Europa, Australien, den USA und Japan. Cooley war Vorsitzender des internationalen Beirats der Fachzeitschrift Artificial Intelligence and Society.

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Produkte für das Leben statt Waffen für den Tod. Reinbek: Rowohlt, 1982. ISBN 3-499-14830-7.
  • Peter Löw-Beer: Industrie und Glück. Der Alternativplan von Lucas Aerospace. Mit einem Vorwort von Mike Cooley. Berlin: Wagenbach, 1981. ISBN 3803110890.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑ Mike Cooley obituary: Champion of human-centred innovation. Abgerufen am 21. September 2020.
  2. ↑ heise online: Enteignung menschlicher Fähigkeiten. Abgerufen am 20. September 2020.
  3. ↑ Günther Lorenz: Humane Technologiepolitik und sozial nützliche Produktion in: Sozialismus (Zeitschrift), Heft 4/2021, S. 43
  4. ↑ "[…] eine Biene beschämt durch den Bau ihrer Wachszellen manchen menschlichen Baumeister. Was aber von vornherein den schlechtesten Baumeister vor der besten Biene auszeichnet, ist, dass er die Zelle in seinem Kopf gebaut hat, bevor er sie in Wachs baut. Am Ende des Arbeitsprozesses kommt ein Resultat heraus, das beim Beginn desselben schon in der Vorstellung des Arbeiters, also schon ideell vorhanden war." – Karl Marx, Das Kapital. Band 1, MEW 23, S. 193