
Stefan Meretz, geb. 1962, lebt in Berlin. Studium und Promotion der Werkstoffwissenschaften, Studium und Abschluss der Informatik. Theorie-Schwerpunkte: Freie Software, Informatik und Technikentwicklung. Unterstützer des Oekonux-Netzwerkes, Mitglied im Diskussionskreis „Wege aus dem Kapitalismus“, Betreiber der Websites kritische-informatik.de und opentheory.org, Blogger auf keimform.de. Organisiert in der ver.di-Bundesverwaltung — Projekte auf der Grundlage Freier Software; „Transformationsrat“ der Streifzüge.



Produktivkraftentwicklung und Aufhebung
Meta-Replik zu C. Fuchs: „Die IdiotInnen des Kapitals ...“ in Streifzüge 1/2000.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Zur Theorie des Informationskapitalismus
In der Reihenfolge der von Ernst Lohoff in seinem Artikel (Streifzüge 3/2002) angesprochenen Themenbereiche möchte ich folgende drei Aspekte in zwei Teilen diskutieren: Die Transformation denken: Zur Rolle des Keimform-Begriffes (Teil 1) Den Informationskapitalismus analysieren: Zur (...)

Zur Theorie des Informationskapitalismus
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

What’s Copyleft?
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Geistiges Eigentum
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Knappheit
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

„Haltet den Dieb!“
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Digital Restriction Management
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Wissensallmende
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

The Next Free Project
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Wikipedia in der Krise
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Alles für alle
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Make Copyright History!
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Copyright & Copyriot
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Universalgüter
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Peer-Ökonomie
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Kommunismus der Dinge
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Über Logisches
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Über Allgemeines
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Commons – Gemeingüter
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Information
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Gesellschaft
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Kritische Psychologie
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Kritische Kategorien
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Fight ACTA, Create Commons!
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Zur politischen Ökonomie von Kopie und Kopierschutz
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Zur politischen Ökonomie von Kopie und Kopierschutz
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Kulturflatrate!
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Arbeit
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Demonetarisierung durch Entwarenformung
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Peer-Produktion und gesellschaftliche Transformation
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Der schwierige Weg der Transformation
Andreas Exner und Stefan Meretz bloggen regelmäßig zu Fragen der gesellschaftlichen Transformation (auf http://social-innovation.org/ und http://keimform.de/) und unterstützen die Initiative http://demonetize.it/. Doch über das „Wie“ der Transformation und Demonetarisierung gibt es unterschiedliche (...)

Selbstentfaltung
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Stigmergie
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Commoning und Commons
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Konkurrenz und Kooperation
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Ursachen, Gründe und Interessen
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Einlauf
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Keimform und gesellschaftliche Transformation
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Keimform und Elementarform
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Das motivierte Leben
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Shareconomy
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Utopie hat einen schlechten Ruf. Es ist der Nicht-Ort einer fiktiven zukünftigen Gesellschaft, die es nicht geben kann, weil eine Gesellschaft nicht nach einem Masterplan gebaut wird. Gleichzeitig haben wir, die wir etwas anderes als Kapitalismus wollen, Vorstellungen eines Zukünftigen. Wir (...)

Die gesellschaftliche Emanzipation wird zumeist als eine Sache des Kopfes aufgefasst. Ich solle doch kognitiv einsehen, dass der Kapitalismus abgeschafft gehört, argumentiert die Linke. Dabei manifestieren sich die alltäglichen Leiden vor allem körperlich: als Schmerzen, Depressionen, (...)

Erziehung
„Kinder brauchen Grenzen“, tönt es aus Erziehungsratgebern, sonst würden aus kleinen Menschen später maßlose Monster werden. Gerne werden die empfohlenen Grenzen mit moralischen Werten drapiert, die Heranwachsenden Orientierung bieten sollen. Erstaunlicherweise findet sich eine ähnliche Argumentation (...)

Im Jahr 2004 fragte mich die Redaktion der Streifzüge, ob ich eine regelmäßige Kolumne schreiben würde, und ich sagte zu. In 12 Jahren schrieb ich 35 Kolumnen, und es hat mir Freude bereitet. Eine anstehende Kolumne war immer wieder Anlass, entweder aktuelle Themen aufzugreifen oder über die Dinge (...)

Grundrisse einer freien Gesellschaft
Viele Ansätze erdenken neue Gesellschaften, indem sie interessante aktuelle Entwicklungen prognostisch verlängern. Im Zentrum stehen meist neue Technologien – Jeremy Rifkin (2014) und Ludger Eversmann (2014) machen es vor. Ob die prognostizierte neue Gesellschaft wirklich „neu“ oder doch nur eine (...)

Vermittlung
Vermittlung verbindet Unterschiedenes. Die Pole des Unterschiedenen sind Pole des Gleichen. Sonst wären sie Getrennte. Unterscheiden heißt somit, den Zusammenhang des Unterschiedenen als Vermittlung zu begreifen, Trennen heißt ihn aufzulösen. Manchmal ist die Trennung jedoch nur Schein dessen, was (...)

Die Diskussion um transkapitalistische Veränderungen ist durchzogen von anthropologischen Annahmen. Zu diesen gehört, dass tätigkeitsteilige Gesellschaften – also alle – notwendig soziale Verpflichtungen hervorbringen, die sich als „Schulden“ ausdrücken: Tut jemand etwas für mich, stehe ich in seiner (...)

Karl Marx hat in genialer Weise die kategoriale Struktur des Kapitalismus analysiert. Dennoch gibt es auch in seinem Werk deutliche Widersprüche, und einer ist die Verwendung des Begriffs Gebrauchswert. Einerseits definierte Marx Gebrauchswert als überhistorisch gültige Kategorie: „Gebrauchswerte (...)

Freiwilligkeit ist nicht die Norm. Etwas freiwillig zu tun, schließt ungesagt mit ein, dass es normalerweise eine Gegenleistung oder gar ein Zwang ist, welche zur Tat anhalten. Es ist die Tauschlogik, die dahinter hervorlugt, und das setzt, was als normal gilt. Im Kapitalismus ist Freiwilligkeit (...)

Den Begriff Emergenz betrachte ich seit jeher mit Skepsis. Ist nicht erklärbar, warum und wie aus einem Prozess etwas hervorgeht, so wird die Erklärungslücke mit dem Hinweis auf „Emergenz“ zugedeckt. Dabei gibt es tatsächlich systemische Ganzheiten, bei denen nicht kausal bestimmt werden kann, wie (...)

Kapitalismus aufheben
Ohne Ziel kein Weg. Ohne Utopie ist die Überwindung des Kapitalismus nicht erforschbar. Der Großteil der emanzipatorischen Bewegungen versucht die Utopie einer befreiten Gesellschaft durch negative Bestimmungen – kein Staat, kein Markt, keine Vergesellschaftung über Arbeit etc. – anzudeuten. (...)

Haben und Teilhaben
Menschen sichern ihre Existenz, indem sie ihre Lebensbedingungen herstellen. Sie tun dies jedoch in der Regel nicht ad hoc, also wenn sie aktuell etwas brauchen, sondern vorsorgend für den Fall, etwas in der Zukunft brauchen zu können. Wer etwas braucht, greift auf mehr oder weniger lange zuvor (...)

Kategoriale Utopietheorie
Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Buch „Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken“, erschienen im VSA-Verlag. Das Buch ist online frei erhältlich unter commonism.us. Sutterlütti und Meretz fassen Utopie in ihrem Buch als Raum (...)

Anti- oder Politik?
Die Frage, ob Politik oder Antipolitik der richtige Ansatz ist, scheint mir müßig zu sein. Beide bewegen sich im Rahmen von Macht und Herrschaft. Während sich Politik positiv auf die Erringung von Macht oder wenigstens Einfluss bezieht, die sie für Veränderungen nutzen will, lehnt Antipolitik genau (...)

In unserem Buch „Kapitalismus aufheben“ (Sutterlütti & Meretz 2018) haben wir einen analytischen Rahmen entwickelt, um über Utopie und Transformation sprechen zu können. Ein wichtiges Begriffspaar ist dabei für uns das der interpersonalen und transpersonalen Beziehungen. Damit können wir zwischen (...)


Freie Software und Kapitalismus*
/B_auteur_spip>Freie Software als „Anomalie“ Die Herausbildung weltweiter Verknüpfung von Computern und Computernetzen stellt nicht nur selbst eine neue Kommunikationstechnologie dar, sondern bringt auch sukzessive neue Informationsprodukte, Produktions- und Distributionsformen hervor. Musik, Literatur, (...)

Die Ware im Zeitalter ihrer arbeitslosen Reproduzierbarkeit
Der Siegeszug des Computers hat den vielen Spaltungen der Weltgesellschaft eine neue Dreiteilung hinzugefügt. Milliarden Menschen, insbesondere in der Dritten Welt, bleiben von den Segnungen des Internetzeitalters völlig ausgeschlossen; für einige hundert Millionen Nutzer ist der Rechner (...)

Zur Theorie des Informationskapitalismus
In der Reihenfolge der von Ernst Lohoff in seinem Artikel (Streifzüge 3/2002) angesprochenen Themenbereiche möchte ich folgende drei Aspekte in zwei Teilen diskutieren: Die Transformation denken: Zur Rolle des Keimform-Begriffes (Teil 1) Den Informationskapitalismus analysieren: Zur (...)

Quand André Gorz découvrit la critique de la valeur
/B_auteur_spip>Il est peu de penseurs comme André Gorz qui n’ont cessé de renouveler leur réflexion sans jamais se satisfaire du point d’arrivée, toujours provisoire. Jusqu’à son dernier jour, Gorz s’est attelé à la tâche théorique consistant à ouvrir des voies d’issue à la domination capitaliste et à la destruction du (...)

Über den Horizont unserer Handlungen
ZUM ZEHNTEN TODESTAG Anstatt noch einen weiteren Nachruf nachzureichen, haben wir uns entschlossen, einige Passagen aus den Briefen des André Gorz an Franz Schandl und Andreas Exner zu veröffentlichen. Gorz soll also noch einmal selbst zu Wort kommen. Die Auszüge wurden äußerst behutsam redigiert. (...)

Kapitalismus aufheben - Simon Sutterlütti / Stefan Meretz - 9783899658316
![]() | EUR 16,80 Angebotsende: Donnerstag Dez-26-2019 20:03:28 CET Sofort-Kaufen für nur: EUR 16,80 Sofort-Kaufen | Zur Liste der beobachteten Artikel hinzufügen |
Kapitalismus aufheben | Simon Sutterlütti, Stefan Meretz | 2018 | deutsch | NEU
![]() | EUR 16,80 Angebotsende: Dienstag Jan-7-2020 2:59:24 CET Sofort-Kaufen für nur: EUR 16,80 Sofort-Kaufen | Zur Liste der beobachteten Artikel hinzufügen |
Kapitalismus aufheben von Simon Sutterlütti; Stefan Meretz (Buch) NEU
![]() | EUR 16,80 Angebotsende: Freitag Jan-3-2020 6:41:31 CET Sofort-Kaufen für nur: EUR 16,80 Sofort-Kaufen | Zur Liste der beobachteten Artikel hinzufügen |