Heft 7-8/2001 — 1/2002
Februar
2002

Liebe Leserin, lieber Leser!

Man kann ruhig sagen, daß das Reich der Gedanken jenem Reich aufs Haar ähnelt, in dem es entsteht.

B.Brecht: Me-ti/Buch der Wendungen

In die Eingangshalle des Hauptgebäudes der Wiener Universität wurde 1923 eine Büste, Siegfriedskopf genannt, gestellt. Dieser Kopf wurde im Zeichen menschenverachtender Haltungen wie Rassismus und Antisemitismus, und des diese Haltungen kultivierenden Rechts­extremismus errichtet. Der Kopf steht noch immer an seiner Stelle und ist für alle, die ihn noch nicht kennen über die Adresse Dr. Karl-Lueger-Ring 1, nach dem judenhassenden, po­pulären und von Hitler geschätzten christlich-sozialen Bürgermeister Wiens des Fin-de-siecle benannt, erreichbar. Im Schatten der Büste sonnen sich nun seit fast achtzig Jahren Siegfrieds Klone aus Fleisch und Blut: Studierende, Intellektuelle und Akademikerinnen, die ganz im Sin­ne des Heldenschädels denken und handeln, seien es nun solche, die Bücher und Menschen ver­brennen, solche die sich gerne gegenseitig das Gesicht aufschlitzen oder solche, die zeit­gemäßere Sadismen oder Masochismen praktizieren.

Doch der Widerstand gegen den Heldenschädel und seine Klone kennt zum Glück viele For­men. Eine Form dieses Widerstandes ist die Schaffung von Öffentlichkeit und Teil einer sol­chen Öffentlichkeit ist die aktuelle Broschüre von Context XXI, LICRA-Österreich und dem Republikanischen Club — Neues Österreich.

Mit vorliegender Broschüre soll die Existenz von rechtsextremem Gedankengut, von an­tisemitischen und rassistischen Theorie- und Praxiselementen innerhalb des — nach außen hin so gut vor Vorurteilen geschützten — Raums der Universität und der Wissenschaft thema­tisiert und zur weiteren Reflexion, Diskussion und Recherche angeregt werden.

Es handelt sich dabei nicht um eine umfassende und systematische Darstellung dieses Ge­genstands, im Gegenteil: die Broschüre selbst entstand als work in progress, in dem einzelne Ar­tikel den Blick auf weitere mögliche Artikel eröffneten. So wurden viele Türen gerade einen Spalt breit geöffnet, andere noch gar nicht entdeckt; manche wiederum genauer und aus meh­reren Perspektiven beleuchtet, ohne sie deshalb als einzigartig darstellen zu wollen.

Auch die Form der Beiträge sollte die Vielfalt und Unabgeschlossenheit zum Ausdruck bringen: Von Interviews über historische Zeitdokumente zu graphischen Darstellungen, von es­sayistischen Beiträgen bis zu wissenschaftlichen Aufsätzen reicht die Zusammenstellung. Die hi­storische Involvierung und Verantwortung der Universität und deren Verdrängung steht eben­so zur Debatte wie neuere Entwicklungen rassistischer oder antisemitischer Theoriebildung oder die politischen Einflusszonen von Intellektuellen im Rahmen ihrer medialen Verbreitung.

Im ersten Abschnitt wenden wir uns zunächst den vielfältigen Aspekten des Status Quo zu, oh­ne dabei deren historische Dimension aus den Augen verlieren zu wollen. Im zweiten Abschnitt wird auf die Kontinuität brauner, weißer und anderer Flecken auf der Universität eingegangen.

Die Broschüre entstand vor allem dank der Unterstützung der ÖH, vieler anderer Studen­tinnenvertretungen und sonstiger Organisationen. Die wissenschaftliche Unterstützung durch das DÖW. erinnnert wieder daran, wie notwendig diese, durch Sparmaßnahmen bedrohte Institution für die Kultur des Erinnerns und des Widerstandes gegen Menschenverachtung und gegen Rechtsextremismus ist. Die Plattform der Initiatorinnen fiel für Siegfrieds Köpfe ebenfalls brei­ter aus, da sich der Republikanische Club — Neues Österreich neben der seit kurzem schon mitwirkenden LICRA — Österreich mit den Autorinnen und dem Projekt insgesamt solidarisierte.

Das work in progress geht weiter und eine Fortsetzung der Broschüre ist im Herbst ge­plant. Diese soll mehr über den österreichischen Kontext hinaus gehen und auf wissenschaftlich getarnten Neorassismen, auf die „Neue Rechte“ und auf den Umgang mit der jüngsten Ge­schichte in Japan, der iberischen Halbinsel und anderen Länder mit faschistischer Vergan­genheit eingehen. Und im Sinne Wolfgang Purtschellers soll auch in diesem Editorial gesagt wer­den: Wir verstehen die breite Unterstützung vor allem als Auftrag für die Zukunft. In diesem Sinne: NO PASARAN!

Eine Nachricht, ein Kommentar?
Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)