Edwin Hartl

Geboren am: 6. Juli 1906

Gestorben am: 22. Februar 1998

Geboren 1906 in Wien, gestorben 1998 ebenda, Schriftsteller und Journalist. Edwin Hartl galt zeit seines Lebens als von allen Parteien unabhängig und begeisterte sich von Jugend an für das Werk Karl Kraus’. Nach seiner Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg begann er beim Magistrat der Stadt Wien zu arbeiten. Hartl blieb bis 1971 Beamter. Zuletzt war er Leiter eines Wiener Bezirksjugendamtes.

Beiträge von Edwin Hartl
FORVM, No. 15

Was bedeutet „modern“?

Antworten auf eine FORVM-Umfrage
März
1955

Wohl kaum ein zweites unter den gebräuchlichen Schlagworten wird — und das will etwas heißen! — so gedankenlos gebraucht wie das Wort „modern“. Der einzige Trost: daß dieser gedankenlose Gebrauch verhältnismäßig wenig Unheil stiftet. Die einzige Möglichkeit: zu versuchen, dem Begriffsinhalt dieses Wortes (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 16

Österreichischer Rundfunk im Jahre 1

■  Edwin Hartl
April
1955

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 30

Was soll eine Karl Kraus-Gesellschaft?

Tätigkeit und Taten einer solchen
■  Edwin Hartl
Juni
1956

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 43/44

Kitsch und Kunst

Eine FORVM-Umfrage mit Illustrationen von Paul Flora
Juli
1957

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 120

In den Niederungen Kakaniens

Hinweise auf sieben neue Romane
■  Edwin Hartl
Dezember
1963

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 366

Auch das war Torberg

Zu Friedrich Torbergs nachgelassenem Roman — Rede, gehalten bei der Buchpräsentation am 2. Mai 1984
■  Edwin Hartl
Juni
1984

Meine Damen und Herren, es mag vorlaut erscheinen oder sogar sein, wenn einer, der sowieso mit seinem Nachwort das letzte Wort hatte, es schon wieder ergreift bei der Vorstellung des im Nachlaß überraschend aufgefundenen Romans Auch das war Wien von Friedrich Torberg. Aber Marietta Torberg und (...)

Edwin Hartl (* 6. Juli 1906 in Wien; † 22. Februar 1998 ebenda) war ein österreichischer Essayist und Kulturpublizist.

Hartl, zeitlebens ein überzeugter Parteiloser, begeisterte sich von Jugend auf für Karl Kraus und die Literatur. Der österreichische Patriot war Kriegsteilnehmer im Zweiten Weltkrieg und begann nach seiner Rückkehr nach Wien 1946 eine Karriere beim Wiener Magistrat. Im gleichen Jahr veröffentlichte Hartl eine Sammlung von 40 zeitkritischen Gedichten.

Hartl blieb bis 1971 Beamter (und war zuletzt Leiter eines Wiener Bezirksjugendamtes), zugleich war er für verschiedene renommierte österreichische Medien journalistisch tätig (Salzburger Nachrichten, Die Presse, Wiener Journal etc.) und rezensierte nach eigenen Angaben etwa 8.000 Bücher. Von zeitgeschichtlicher Relevanz sind Hartls 1991 veröffentlichte Erinnerungen.

Er wurde am Neustifter Friedhof bestattet.

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Brevier für Reiselustige. Residenz-Verlag, Salzburg 1970.
  • Wenn ich so zurückdenke. Hintergedanken an die gute alte Zeit. Edition Atelier, Wien 1991, ISBN 3-900379-59-9
  • Wer will unter die Soldaten. Für alle, die ein Lied davon singen können; 40 Gedichte. Wiener Verlag, Wien 1946.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]