W3-Kooperative

404 — Seite nicht gefunden

Die gewünschte Seite konnte leider nicht gefunden werden. Verwenden Sie bitte die Suchfunktion oder die Navigation, um zu den gewünschten Inhalten zu gelangen! Hier einige aktuelle Vorschläge:

Kritische Kooperative
Kritische Revue: Krisis

Kleine Kosmologie des Warenuniversums. Anmerkungen zu den Begriffen Ware und abstrakter (...)

■ Norbert
von Ernst Lohoff Working Paper Nr. 5, September 2024 PDF-Version im Working-Paper-Layout Zitation: Lohoff, Ernst: Kleine Kosmologie des Warenuniversums. Anmerkungen zu den Begriffen Ware und abstrakter Reichtum. krisis-Working Paper 5, 2024. URL: https://www.krisis.org/2024/kleine-kosmologie-des-warenuniversums/ (Seitenzahlen bitte gemäß PDF-Version zitieren) Inhalt 1. Was bedeutet „Ware” im (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Ganz schön platt gemacht

■ Gaston Kirsche
Drei Anläufe hat die Hamburger Justiz genommen, und nun im dritten Prozess gegen zwei Teilnehmer*innen einer der kleinsten Demonstrationen während des G20-Gipfels 2017 in Hamburg einen Schuldspruch erwirkt. Die beiden Angeklagten hätten sich des Landfriedensbruchs und der Beihilfe zu gefährlicher Körperverletzung sowie zu Angriffen auf Polizeibeamte schuldig gemacht, so das Gericht. Eine (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

»Wir können nur hoffen, dass es ihr gut geht«

■ Carina Book
Jedes Jahr am 11. Februar versammeln sich weit über tausend Neonazis aus ganz Europa in Budapest, um in geschichtsrevisionistischer Manier deutschen Nazisoldaten und ihren ungarischen Kollaborateuren zu huldigen. Beim sogenannten »Tag der Ehre« kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Antifaschist*innen und Neonazis und mehreren direkten Angriffen auf Neonazis. Die ungarische Polizei fahndet (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Only Ampel could go to Sylt

■ İnci Arslan
Ein Gedankenspiel: Ein Ende Februar in einen sehr langen Schlaf gefallener Mensch kommt dieser Tage wieder zu Bewusstsein. Er hatte noch miterlebt, wie Millionen Menschen von Hamburg bis München, von Pirna bis Saarbrücken »gegen rechts« und »für unsere Demokratie« demonstrierten – aus Anlass einer Correctiv-Recherche, die zwar nicht ganz so neue, nichtsdestoweniger für viele erschreckende (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Urteil im Fall Kenan Ayaz

■ Hêlîn Dirik
Nach einem zehnmonatigen Prozess vor dem Oberlandesgericht Hamburg wurde am 2. September das Urteil gegen Kenan Ayaz gefällt: Vier Jahre und drei Monate Freiheitsstrafe wegen Mitgliedschaft in der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) nach Paragraf 129b. Dem 50-jährigen kurdischen Aktivisten wurde vorgeworfen, 2018 und 2019 Verantwortlicher der PKK für Hamburg und anschließend bis 2020 für Teile (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Ruinenstädte wie in Gaza

■ Jules El-Khatib
Anfang September war die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) wieder einmal zu Gesprächen im Nahen Osten. Bewirkt hat sie, wie schon bei den vorherigen Terminen, wenig. Das liegt auch daran, dass trotz der vorsichtigen Kritik an Israels militärischem Vorgehen Deutschland selbst im Westjordanland das Narrativ von Benjamin Nethanjahus rechter Regierung übernimmt. Weiterlesen auf (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Nützlicher Konflikt

■ Rovshana Orujova
Das autoritäre Regime in Aserbaidschan hat im August eine neue Repressionswelle gegen Gegner*innen des Bergkarabach-Kriegs gestartet, bei dem Aserbaidschan Armenien angriff. Bereits im März diesen Jahres begann eine Repressionswelle, die durch eine regierungskritische Dokumentation der ARD ausgelöst wurde. Weiterlesen auf (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

»Die Vorwürfe sind meist hochgradig konstruiert«

■ Katharina Schoenes
Ende Juni beschloss die Bundesregierung auf Vorschlag von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) einen Gesetzentwurf, der Ausweisungen erleichtern soll. »Ausweisung schon nach einem Like« lauteten die Überschriften in vielen Zeitungen. Dass Ausländerbehörden auch ohne vorherige strafrechtliche Verurteilung ausweisen dürfen, stieß auf einige Kritik. Die Kriminologin und Strafverteidigerin Christine (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

»Wir sind nicht geschichtslos«

■ Bilke Schnibbe
Linke Bewegungen können zum Teil auf eine lange Tradition zurückblicken. Bemühungen, aus vergangenen Strategien und Fehlern zu lernen, kommen immer wieder auf. Politikwissenschaftler*in Tarek Shukrallah hat »Nicht die Ersten« herausgegeben, einen Sammelband über die Geschichten und Kämpfe von Queers of Color, und mit ak darüber gesprochen, warum dieses Buch gerade jetzt so wichtig ist. Du stellst in (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Die Aushöhlung des Rechtsstaates

■ Prof. Dr. Sabine Hess und Valeria Hänsel
Das Attentat von Solingen ist grausam und erschütternd, und unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Doch anstatt über die Ursachen islamistischer Gewalt nachzudenken, ist die Reaktion durch die politischen Parteien hindurch ein pauschales Abstrafen all jener Menschen, die hier Schutz suchen oder als fremd markiert werden. Weiterlesen auf (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Selektive Solidarität seit dem 7. Oktober

■ Stefanie Lindner und Carolin Wiedemann
Im August 2024 fand in Erfurt das System Change Klimacamp statt. Der Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf Antifaschismus – in Workshops und Podiumsdiskussionen sprachen die ca. 1.500 Besucher*innen darüber, dass der Kampf für Klimagerechtigkeit auch ein antifaschistischer ist. Weiterlesen auf akweb.de
Kritische Revue: A Contretemps

Toutes ces histoires étaient nôtres

■ F.G.
■ Recensé il y a peu par Sébastien Navarro, le livre non-livre dont il est question ici nous vaut l'expression d'un autre point de vue, plus intimiste, sur ce que la résistance de la ZAD de Notre-Dame-des-Landes charria comme rêves d'émancipation individuels et collectifs et sur ce que la « victoire (...)
Kritische Revue: Kommunikation &

friedliche-koexistenz

■ kokared
  Das dauerhafte Scheitern der »friedlichen Koexistenz«   Rußland hat schon zu Zeiten der Sowjetunion auf friedliche Koexistenz gesetzt und dies insbesondere in zahlreichen Rüstungskontrollabkommen demonstriert. Damals hat Moskau allerdings die Erfahrung gemacht, daß der Westen unter Führung der USA nur sehr sehr bedingt — nämlich solange kein Weg zur Niederringung des Feindes gefunden — an einer (...)
Kritische Revue: Geschichten aus (...)

GAG468: Arabia Felix oder Die Dänisch Arabische Expedition

■ Richard
Eine Geschichte über eine katastrophale Expedition mit erfolgreichem Ausgang Der Beitrag GAG468: Arabia Felix oder Die Dänisch Arabische Expedition erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Kritische Revue: Kommunikation &

igmetall: ideologie-konform

■ kokared
  Die IG METALL ganz grundsätzlich für die imperialistischen Staatsansprüche, für die Notwendigkeiten des Kapitals sowie die dazugehörigen Ideologien   TEIL 1 Das Papier Die im DGB zusammengeschlossenen deutschen Gewerkschaften ignorieren die deutsche Staatsräson, wie sie von der jeweiligen Bundesregierung ausformuliert und durchgesetzt wird, sie nehmen jene als gegeben hin. Dies ist die (...)
Kritische Revue: A Contretemps

Contre le racisme et son monde

■ F.G.
Quiconque observe les débats portant sur le racisme, tels que portés par les milieux intellectuels ou militants de la gauche nord-américaine, ne peut manquer d'être frappé par le caractère partiel et partial de la façon dont ils sont relayés dans le contexte français. Certes, la circulation (...)
Kritische Revue: Krisis

Vortrag: Was ist unproduktive Arbeit und wie kann man sie von produktiver Arbeit (...)

■ Juli
Ein Online-Vortrag von Peter Samol mit anschließender Diskussion Mittwoch, 18 September 2024, 19 Uhr via Zoom https://us02web.zoom.us/j/82856978544?pwd=CaELOwnyq0kdtJl7n1XY99ViCBXdiM.1 Meeting-ID: 828 5697 8544 Kenncode: 668590 Bis heute wurde die Frage, wie sich die marxsche Unterscheidung zwischen produktiver und unproduktiver Arbeit begründen lässt, nicht zufriedenstellend beantwortet. (...)
Kritische Revue: sans phrase | Zeitsc

Naturen. 3. Teil: Absoluter Geist und theologischer Vorbehalt

■ redaktion-sp
Wenn Fichtes Wissenschaftslehre aus dem Kantischen ›Ich denke‹, das alle meine Vorstellungen muss begleiten können, ein ›Ich existiere‹ macht, das als absolutes Subjekt sich selbst setzt und alles andere Existierende, damit auch die Natur, als das Nicht-Ich erst hervorbringt, so liegt darin letztlich eine mit den Begriffen der Kritik der reinen Vernunft formalisierte und verallgemeinerte (...)
Kritische Revue: sans phrase | Zeitsc

Provokation. Besprechung eines ungelesenen Buches. Teil II

■ redaktion-sp
In einem totalitären Staat, in dem alles Menschliche verstaatlicht wurde, hatte nur die Führungsspitze das Recht, Opfer auszuwählen. In einem Staat mit großen persönlichen Freiheiten waren die selbsternannten Liquidatoren des Bösen frei darin, das Böse zu identifizieren und zu verfolgen. Diese Korrelation erklärt die Verwandtschaft beider Formationen – sie liegt in der Absolution, die sich die Mörder (...)
Kritische Revue: sans phrase | Zeitsc

Der Freund aller Ähnlichkeit oder warum man mit einer Registriermaschine nicht tanzen kann. (...)

■ redaktion-sp
Der Unterschied zwischen Picasso und den Surrealisten lässt sich an dem aus der griechischen Mythologie stammenden Minotaure illustrieren. Das Menschenleib und Stierkopf verbindende Wesen war für Picasso ein wichtiges Motiv und gleichzeitig Wappentier der ab 1933 erscheinenden Kunstzeitschrift, bei der Breton zwar den Posten des Chefredakteurs bekleidete, die durch ihre luxuriöse Aufmachung und (...)
Kritische Revue: sans phrase | Zeitsc

»Eine Art psychoanalytischer Roman«. Versuch über Döblins Hamlet-Roman

■ redaktion-sp
In der Beziehung zwischen Gordon und Alice zeigt Döblin die Verschränkung von Liebe und Hass, die Freud in seinen späten Schriften, zuerst in Jenseits des Lustprinzips, im Dualismus von Eros und Todestrieb darlegte. Nicht zufällig arbeitet Freud seine Theorien über den Todestrieb und den Wiederholungszwang anhand klinischen Materials Kriegstraumatisierter des Ersten Weltkriegs aus. Er nennt sie (...)
Kritische Revue: sans phrase | Zeitsc

Die Rackets und der Todestrieb

■ redaktion-sp
Freud gesteht zu, dass der Todestrieb um so viel schwerer zu erfassen sei als die Libido; dass er gewissermaßen nur als Rückstand hinter dem Eros zu erraten wäre »und daß er sich uns entzieht, wo er nicht durch die Legierung mit dem Eros verraten wird. Im Sadismus, wo er das erotische Ziel in seinem Sinne umbiegt, dabei doch das sexuelle Streben voll befriedigt, gelingt uns die klarste Einsicht in (...)
Kritische Revue: sans phrase | Zeitsc

Netze. Zur Bildkrise des 7. Oktobers, oder: Annäherungen an eine Metapsychologie des (...)

■ redaktion-sp
Der 7. Oktober selbst, eine Orgie der Gewalt, ein Verbrechen schwer zu beschreibenden Ausmaßes, eine Verwirklichung des Antisemitismus sondergleichen. Die Verbreitung der Bilder der Tat, ein weiteres Verbrechen, ein Aspekt dieses – die Bilder selbst Teil der Tat. Auch gingen der Gewalt die Bilder voraus, als Vorstellung, dann Plan dessen, was passieren sollte. All diese Bilder sind keine Bilder (...)
Kritische Revue: sans phrase | Zeitsc

Die Fühlform des islamischen Gegensouveräns. Über misogyne und antisemitische Gewalt am 7. (...)

■ redaktion-sp
Moishe Postones Kritik an Klaus Theweleits Männerphantasien stimmt zwar genau und trotzdem scheint sie der unmittelbaren Evidenz vor dem Hintergrund der praktischen Verschränkung und nur analytisch zu trennenden Amalgamierung von antisemitischer und misogyner Gewalt am 7. Oktober auch zu ermangeln, so wie seine kanonisch gewordenen Thesen zum Antisemitismus, die besonders auf die industrielle (...)
FORVM

Öffentliches Erregnis

Eine Einordnung

Zuerst. Im April 2017 brachte ein ehemaliger Schüler und späterer ehemaliger Freund, Markus Zangger, ein Buch heraus mit dem Titel „Jürg Jegges dunkle Seite“. Darin warf er mir sexuellen Missbrauch vor, begangen an ihm und an weiteren damaligen Schülern. Im Folgenden geht es um die damit verbundenen Umstände und Auswirkungen. Aber das Wichtigste zuerst: In wesentlichen Teilen stimmen die Vorwürfe. (...)

FORVM

Sommerlicher Theaterbummel
in und um Wien

Im guten, alten Print-FORVM erschien in unregelmäßigen Abständen von Jürg Jegge, was wir damals „Pawlatschenreport“ nannten. Diese Serie setzt er hier zur Freude des Herausgebers fort, wenngleich unter anderem Namen. Bezahlt wird nicht (Dario Fo) Utopia-Theater im Gemeindebau Damals, in den Siebzigerjahren, war das Stück ein grosser Renner. «Ja, genau so ist es», sagten die Leute zueinander nach (...)

Streifzüge

Plädoyer gegen die Kriegstüchtigkeit

„Boris Pistorius hat sich etwas getraut, was viele bislang gescheut haben. Bei ‚Berlin direkt‘ sagte er, Deutschland müsse ‚kriegstüchtig‘ werden. Eine Aussage, die überfällig ist“, so Ines Trams nicht etwa in einem Magazin für Bundeswehroffiziere, sondern dem ZDF, am 31.10.2023. „Pistorius spricht unbequeme Wahrheit aus“, so ist ihr Beitrag über die jüngsten Wortmeldungen des (...)

Streifzüge

Krach ohne Bruch

von Franz Schandl Dass die schwarz-grüne Koalition nicht nur zu Ende geht, sondern auch am Ende ist, ist schon länger bekannt. Nach gegenseitigem Erleiden und Erdulden, ist nun Konfrontation, statt Krampf Kampf angesagt. Der Grund: Leonore Gewessler (Grüne) hat auf der Konferenz der EU-Umweltminister in Luxemburg für das EU-Renaturierungsgesetz gestimmt und diesem dort zur erforderlichen (...)

Streifzüge

„Standing Together“

Seit dem letzten Oktober haben in unserer von Gegensätzen zerrissenen Welt im Windschatten der Großmächte Hamas, Israel und Iran die „Vorkriegszeit“ weiter vorangebracht. Wir wollen hier statt auf diese Bedrohungen einen Blick auf ein Gegenstück, eine israelisch-palästinensische Bewegung gegen den Krieg, werfen, die sich im Land und in der Diaspora rührt und sich international „STANDING TOGETHER“ (...)

Streifzüge

Krieg in der Ukraine: Vorkriegszeit im Westen

Die Sowjetunion und ihr Militärpakt sind zerfallen, nicht so die von den USA „zum Schutz“ vor der UdSSR gegründete NATO. Vielmehr „the problem with a state having lots of capabilities is that if it has them, it’s going to want to use them“ (Kenneth Waltz, amerikanischer Politologe). Daher hat die übriggebliebene Supermacht die sich am Ende des Kalten Kriegs ergebenden „capabilities“ genutzt und die (...)

Streifzüge

Überraschungen, die keine sind oder ...?

Wie zu erwarten, hat die FPÖ gewonnen. Ein Paukenschlag war es aber nicht. Betrachten wir die Zugewinne vor dem Hintergrund der EU-Wahl von 2019, stehen die Freiheitlichen ungefähr dort, wo sie ohne Ibiza-Skandal auch vor fünf Jahren gestanden wären. Das Ergebnis ist dementsprechend zu relativieren. Die FPÖ lag damals kurzfristig am Boden, ihr Publikum war stark verunsichert. Das ist jetzt nicht (...)

Kritische Revue: sans phrase | Zeitsc

Das alltägliche Auschwitz. The Zone of Interest und der antizionistische Revisionismus

■ redaktion-sp
Glazers Film nivelliert das Besondere der Shoah, und macht sie zu einem Allerweltsereignis. Die Täter werden als ganz normale Menschen dargestellt, die sich in keiner Hinsicht von uns unterscheiden. The Zone of Interest reagiert damit auf die alten Rechtfertigungsstrategien, die die Nazis zu Monstern und Hitler zum großen Verführer, mit der Fähigkeit Massen zu verzaubern, verklärten. Dieser (...)
Kritische Revue: sans phrase | Zeitsc

Bruder Höß – Feindbild Spießer. The Zone of Interest ist besser als seine Rezeption

■ redaktion-sp
Seit Martin Broszats Vorwort zu Kommandant in Auschwitz überrascht, mit wie viel Spott, Hohn und Verachtung über Höß’ angebliche Spießigkeit hergezogen wird. Richtig in Rage gerät der Deutsche, wenn er im Nazi den Spießer entdeckt (als würde er es ihm übelnehmen, nicht der ›richtige Nazi‹ zu sein). In seiner Verachtung wird er wortreich. Anders ist es bei der Judenvernichtung: über die gebe es nicht viel (...)
Kritische Revue: Geschichten aus (...)

GAG467: Das Leben der Lucrezia Borgia

■ Daniel
Eine Geschichte über eine Renaissancefürstin und Papsttochter Der Beitrag GAG467: Das Leben der Lucrezia Borgia erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Kritisches Archiv
FORVM
November
1960

Fast eine Goethe-Anekdote

Im Jahre 1939 lernte ich eine Frau von H., eine Großnichte oder Urgroßnichte Ulrikens von Levetzow kennen, und das kam so: Ich befand mich damals auf einer Fahrt nach Westindien, die mehrere Monate für sich in Anspruch nehmen sollte. Das Schiff war nur halb belegt, und die Passagiere sahen (...)

FORVM
Dezember
1960

Zur Chemie des Witzes

Nachwort zu den „Brotlosen Berufen“, illustriert von Paul Flora

FORVM hat eine Theorie der „Brotlosen Berufe“ geboten, die darauf hinausläuft, daß die Echtheit eines solchen Berufes dem Grad der Entfremdung des konventionellen Wortsinnes proportional ist: Deshalb ist der „Hosenträger“ ein Paria, wogegen der „Raster“ zur obersten blaublütigen Aristokratie gehört. (...)

FORVM
Dezember
1960

Die vierte industrielle Revolution

Zu einigen Neuerscheinungen über die Struktur der technisierten Gesellschaft

Wer über die technisierte Gesellschaft schreibt, befindet sich in zahlreicher Gesellschaft. Vormittags schreiben darüber die Gymnasiasten („Fluch und Segen der Technik“), nachmittags die Leitartikler („Der Vormarsch des Kollektivismus“), nachts die gehobenen Essayisten („Die Entfremdung des Menschen (...)

FORVM
Januar
1961

Über das Geheimnis der öffentlichen Meinung

Eine sehr gute, sehr tiefe Bemerkung über das geheimnisvolle Phänomen, das man die öffentliche Meinung nennt, steht bei dem Historiker Leopold von Ranke. Sie lautet: Nicht erst heutzutage hat die öffentliche Meinung Einfluß in der Welt bekommen — in allen Jahrhunderten des neueren Europa hat sie ein (...)

FORVM
Januar
1961

Die Presse ist am Zug

Zum neuen Entwurf des Pressegesetzes und zur Errichtung des Presserates

Vor 6 Jahren hat mich die Redaktion des FORVM zum erstenmal zur Mitarbeit aufgefordert. Im Januar-Heft 1955 und im Anschluß an die posthum veröffentlichte Äußerung des im Dezember 1954 plötzlich verstorbenen Bundesministers für Justiz Dr. Josef Gerö sowie neben den Beiträgen von Dr. Canaval, Dr. (...)

FORVM
Februar
1961

Belgien bleibt eigensinnig

Belgien befindet sich noch im vorigen Jahrhundert. Dies hat sich vor allem in seiner Kolonialpolitik gezeigt — die ja den historischen Hintergrund der Streikbewegung darstellt. Obgleich Asien und Afrika allerorten auf dem Weg zur Selbständigkeit waren und die westlichen Demokratien ihre Überreste (...)