Guy-Ernest Debord

Geboren am: 28. Dezember 1931

Gestorben am: 30. November 1994

Geboren 1931 in Paris, gestorben 1994 bei Bellevue-la-Montagne. Radikaler Kaptalismuskritiker, Revolutionär, Filmemacher. Gründungsmitglied, Schlüsselperson und — nach dem Ausschluss der meisten übrigen — auch eines der letzten Mitglieder der Situationistischen Internationale.

Beitræge von Guy-Ernest Debord
Internationale Situationniste, Filme von Guy Debord

Hurlements en faveur de Sade

 
1952

Internationale Situationniste, Numéro 1

Amère victoire du surréalisme

juin
1958

Le succès même du surréalisme est pour beaucoup dans le fait que l’idéologie de cette société, dans sa face la plus moderne, a renoncé à une stricte hiérarchie de valeurs factices, mais se sert à son tour ouver tement de l’irrationnel, et des survivances surréalistes par la même occasion. Rapport sur la (...)

Internationale Situationniste, Numéro 1

Thèses sur la révolution culturelle

juin
1958

1 Le but traditionnel de l’esthétique est de faire sentir, dans la privation et l’absence, certains éléments passés de la vie qui, par une médiation artistique, échapperaient à la confusion des apparences, l’apparence étant alors ce qui subit le règne du temps. Le degré de la réussite esthétique se (...)

Internationale Situationniste, Numéro 2

Ce que sont les amis de « Cobra » et ce qu’ils représentent

décembre
1958

En 1958, une sorte de conspiration tend à lancer un nouveau mouve ment d’avant-garde, qui a la particularité d’être fini depuis sept ans. Il s’agit de « Cobra », qui n’est jamais présenté en termes clairs, mais plutôt par des allusions qui impliquent son actualité. Dans certains cas on lui fixe une (...)

Internationale Situationniste, Numéro 2

Théorie de la dérive

décembre
1958

Entre les divers procédés situationnistes, la dérive se présente comme une technique du passage hâtif à travers des ambiances variées. Le concept de dérive est indissolublement lié à la reconnaissance d’effets de nature psychogéographique, et à l’affirmation d’un comportement ludique-constructif, ce qui (...)

Internationale Situationniste, Numéro 3

Positions situationnistes sur la circulation

décembre
1959

1 Le défaut de tous les urbanistes est de considérer l’automobile individuelle (et ses sous-produits, du type scooter) essentiellement comme un moyen de transport. C’est essentiellement la principale matérialisation d’une conception du bonheur que le capitalisme développé tend à répandre dans (...)

Internationale Situationniste, Numéro 4

À propos de quelques erreurs d’interprétation

juin
1960

Il faut reconnaître à l’étude de Robert Estivals, sur ce qu’il appelle le système situationniste (Grammes, numéro 4) l’honnêteté d’une recher che d’information exacte, encore très peu commune quand il s’agit de l’I.S. Ce qui incite à signaler les causes de la transformation de son effort critique en (...)

Internationale Situationniste, Filme von Guy Debord

Critique de la séparation

 
1961

Internationale Situationniste, Numéro 6

Perspectives de modifications conscientes dans la vie quotidienne

août
1961

Étudier la vie quotidienne serait une entreprise parfaitement ridicule, et d’abord condamnée à ne rien saisir de son objet, si l’on ne se propo sait pas explicitement d’étudier cette vie quotidienne afin de la transformer. La conférence, l’exposé de certaines considérations intellectuelles de vant un (...)

Internationale Situationniste, Numéro 9

Correspondance avec un cybernéticien

août
1964

Abraham A. MOLES — à en juger sur l’en-tête de son papier : docteur ès-lettres (Phil.), docteur ès-sciences (Phys.), ingénieur, professeur assistant (Université de Strasbourg), professeur à l’E.O.S.T. — a adressé, le 16 décembre 1963, cette Lettre ouverte au Groupe Situationniste : Monsieur, J’ai appris (...)

Internationale Situationniste, Numéro 11

La séparation achevée

octobre
1967

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

Internationale Situationniste, Schriften der Situationisten

Die Gesellschaft des Spektakels

November
1967

1. Kapitel Die vollendete Trennung Aber freilich [...] diese Zeit, welche das Bild der Sache, die Kopie dem Original, die Vorstellung der Wirklichkeit, den Schein dem Wesen vorzieht [...]; denn heilig ist ihr nur die Illusion, profan aber die Wahrheit. Ja die Heiligkeit steigt in ihren Augen (...)

Internationale Situationniste, Numéro 12

La question de l’organisation pour l’I.S.

septembre
1969

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

Internationale Situationniste, Filme von Guy Debord

La société du spectacle

 
1973

Internationale Situationniste, Filme von Guy Debord

Réfutation

de tous les jugements, tant élogieux qu’hostiles, qui ont été jusqu’ici portés sur le film « La société du spectacle »
Traductions
 
1975

Internationale Situationniste, Filme von Guy Debord

In girum imus nocte et consumimur igni

 
1978

Streifzüge, Jahrgang 2023

Gaukler, Marktschreier, Bauernfänger

Mai
2023

Die Wissenschaft, heißt es, sei heute den Zwängen der wirtschaftlichen Rentabilität unterworfen. Dies ist jedoch schon immer so gewesen. Neu ist, dass die Ökonomie an einem Punkt angelangt ist, an dem sie den Menschen offen bekriegt – nicht bloß seine Lebens-, sondern auch seine (...)

Beitræge zu Guy-Ernest Debord
Internationale Situationniste, Numéro 11
La pratique de la théorie

L’idéologie alsacienne

octobre
1967

Les milliers de lignes accumulées par les garnautins, dans les quelques dizaines de circulaires et tracts qu’ils ont fait paraître après leur exclusion, bardées d’affirmations péremptoires subrepticement découpées dans les publications situationnistes précédentes, et ici tout à fait hors de propos, (...)

Context XXI, Heft 5/2000

Guy Debord — Die totale Selbstbestimmung

September
2000

Wer war Guy-Ernest Debord? Ein Abenteurer, der seine Lebensgeschichte selbst bestimmt hat. Keine Photographie, oder zwei oder vier aus den fünfziger Jahren, bleibt von ihm zurück, keine Anekdote: Nur sein geschriebenes Wort bleibt, wie er es in seinen Büchern und in seinen Zeitschriften (...)

Context XXI, Heft 6/2000

Der Fetisch im Spektakel

Guy Debord als Gesellschaftskritiker
Oktober
2000

Guy Debords Kunst- und Medienkritik kann nur vor dem Hintergrund seiner allgemeinen Kritik bürgerlicher Vergesellschaftung begriffen werden. Guy Debord und die Situationistische Internationale erfahren in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum vermehrte Aufmerksamkeit. Zum einen (...)

Context XXI, Radiosendungen 2001

Die Gesellschaft des Spektakels

Guy Debord als radikaler Gesellschaftskritiker
Januar
2001

Stephan Grigat referierte im Kritischen Kreis zum Thema „Der Fetisch im Spektakel“ über Guy Debords radikale Gesellschaftskritik.

Café Critique, Jahr 2001

Der Fetisch im Spektakel

Zur Gesellschaftskritik Guy Debords
Mai
2001

Guy Debord und die Situationistische Internationale erfahren in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum vermehrte Aufmerksamkeit. Zum einen wurde Debords Hauptwerk Die Gesellschaft des Spektakels 1996 erneut aufgelegt. Zum anderen wurde das Augenmerk einer größeren Öffentlichkeit durch (...)

Streifzüge, Heft 44

Frühstück mit Debord

Oktober
2008

War, wie hätte es anders sein können, immer etwas Besonderes. Trotzdem, es gibt Vormittage, wie er sagte, die ergreifend, aber mühsam sind. Denn, wenn ihm nichts blieb als die Pflicht, allen seinen Vorlieben ohne Einschränkungen nachzugehen, so erfüllte er diese getreulich. Von Anfang an im (...)

Grundrisse, Nummer 40

Pascal Jurt im Gespräch mit Diedrich Diederichsen

Dezember
2011

Vor gut einem Jahr erschien das gerade mal hundertseitige Pamphlet „Der kommende Aufstand“ vom “Unsichtbaren Komitee”. Kaum ein Buch sorgte in jüngster Zeit für so einen Wirbel. Der Bestseller war innerhalb kürzester Zeit vergriffen und wurde im deutschsprachigen Feuilleton erstaunlich wohlwollend (...)

Streifzüge, Heft 65

rien ne va plus

Das situationistische Spiel im Spektakel und wie das Spektakel in der Gamification ganz zu sich selbst findet
November
2015

gesampelt Was das Spektakel als dauernd präsentiert, ist auf die Veränderung gegründet und muss sich mit seiner Basis verändern. Das Spektakel ist absolut dogmatisch und zugleich ist es ihm unmöglich, zu irgendeinem festen Dogma zu kommen. Für das Spektakel hört nichts auf; dies ist sein natürlicher (...)

Streifzüge, Heft 69
Rückkopplungen

Pop und Populismus

April
2017

Pop, sollte man meinen, ist doch je schon und von Anfang an, seit den fünfziger Jahren, populistisch: Wie „Pop“ einst, sei der Populismus heute auch und vor allem: Kampfbegriff – wenn auch jener offensiv und affirmativ, dieser hingegen negativ, als Vorwurf; sowieso stecke etymologisch, zumindest (...)

Guy-Ernest Debord

Guy-Ernest Debord (* 28. Dezember 1931 in Paris; † 30. November 1994 bei Bellevue-la-Montagne, Département Haute-Loire) war ein französischer Autor, Filmemacher, Künstler und Revolutionär sowie einflussreiches Gründungsmitglied der Situationistischen Internationale.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusammen mit Asger Jorn gründete Debord in den 1950er Jahren in Paris die aus der Spaltung der Lettristen-Bewegung hervorgegangene Lettristische Internationale, aus der 1957 die Situationistische Internationale entstand.[1] In dieser eigentlich basisdemokratischen Gruppe nahm Debord eine häufig kritisierte Dominanzstellung ein.

Die S.I. – das waren zehn bis vierzig, über die Gesamtzeit circa 70 Mitglieder – übte in den 1960er Jahren einen bedeutenden Einfluss auf die damalige Studentenbewegung aus. Als in Straßburg 1966 Sympathisanten der S.I. in die dortige Studentenvertretung gewählt wurden, wehrte sich die S.I. jedoch gegen den an sie herangetragenen Anspruch, eine Führungsrolle gegenüber den Studierenden einzunehmen. Stattdessen veröffentlichte sie eine damals höchst skandalöse Broschüre Über das Elend im Studentenmilieu. 1972 löste sich die S.I., vor allem auf Betreiben von Guy Debord, nach zahlreichen vorangegangenen Ausschlüssen der noch verbliebenen Mitglieder selbst auf.

Debord unterhielt eine lang anhaltende Beziehung mit Alice Becker-Ho, die ab 1963 in der Situationistischen Internationale engagiert war. Sie heirateten 1972 und blieben ein Paar bis zu Debords Tod. Gemeinsam entwickelten sie 1977 ein Brettspiel und schrieben ein gleichnamiges Buch, Le Jeu de la Guerre (Kriegsspiel), das 1987 veröffentlicht wurde.

Nachdem 1984 sein Verleger Gérard Lebovici in Paris von einem unbekannten Attentäter ermordet worden war, verbrachte Debord die nächsten zehn Jahre in einem abgeschiedenen Dorf in der Auvergne und nahm sich dort 1994 nach längerer Krankheit das Leben.

Politische Position[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guy Debord war ein radikaler Kritiker des Kapitalismus und der kapitalistischen Ideologie des Konsumismus, den er als Inszenierung „falscher Bedürfnisse“ anprangert. In seinem Hauptwerk Die Gesellschaft des Spektakels (1967) entwickelte er eine Theorie des Spektakels: „Das Spektakel ist das Kapital in einem solchen Grad der Akkumulation, dass es zum Bild wird.“

Debords Buch übte vor allem in Frankreich einen wichtigen Einfluss auf die Bewegung der Neuen Linken um den Pariser Mai 1968 aus. Seine antikapitalistische, situationistische Anschauung steht dem libertären Marxismus und dem Rätekommunismus nahe, übernimmt dabei aber auch andere Argumentationsmuster aus Teilen der Arbeiterbewegung, die der Sowjetunion gegenüber kritisch eingestellt waren. Das zentrale Anliegen Debords war die Aufhebung der Arbeitsgesellschaft und der „großen Trennung“ der Individuen voneinander durch eine die Arbeitswelt verändernde revolutionäre Praxis der Selbstverwaltung. Debord betonte dabei stets die künstlerische Dimension der Revolution, die Notwendigkeit der Umwälzung auch des alltäglichen Lebens.

Debord war auch ein scharfer Kritiker der Geheimdienste und beschuldigte diese vieler Verbrechen und geheimer Operationen zwecks Aufrechterhaltung der bestehenden Machtverhältnisse. Er ging etwa davon aus, dass die linksterroristischen Roten Brigaden insgeheim vom italienischen Staatsapparat geleitet wurden.[2]

Künstlerische Tätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Debord drehte mehrere Filme, die nur von sehr wenigen gesehen wurden. Er spielte mit den Möglichkeiten des Experimentalfilms, wobei er bisweilen die Zuschauerreaktionen und den abgedunkelten Kinosaal in die Vorführung miteinbezog: Einer seiner Filme, Hurlements en faveur de Sade („Geheul für de Sade“), bestand aus Stille und einem minutenlangen Schwarzbild, das gelegentlich zu weiß wechselte, wobei Zitate über Jugend oder Revolution sowie Gesetzestexte zu hören waren; das Geheul stellten dabei die lautstarken Proteste des empörten Publikums dar.[3]

Debord entwickelte 1977 das Brettspiel Le Jeu de la Guerre (Kriegsspiel); ein Versuch der Vermarktung scheiterte. Die Rechte an dem Spiel liegen bei Debords Witwe, Alice Becker-Ho.[4] Debord und Becker-Ho veröffentlichten 1987 ein Buch über eine Partie des Spiels, das 2016 vom Merve Verlag auf Deutsch veröffentlicht wurde.[5]

Ausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 6. Januar bis 18. April 2005 (Beteiligung): Archilab: New Experiments in Architecture, Art and the City, 1950–2005. Mori-Kunstmuseum, Tokio 2005. (Katalog)
  • 2013: Guy Debord. Un art de la guerre. Bibliothèque nationale de France, Paris 2013. (Katalog)

Filmografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1952: Hurlements en faveur de Sade (75 min)
  • 1959: Sur le passage de quelques personnes à travers une assez courte unité de temps (18 min)
  • 1961: Critique de la Séparation (19 min)
  • 1973: La Société du Spectacle (80 min)
  • 1978: In girum imus nocte et consumimur igni (105 min)
  • 1994: Guy Debord, son art et son temps (60 min)

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Situationistische Internationale 1957-1972. Abgerufen am 7. Januar 2024.
  2. Guy Debord: Die Gesellschaft des Spektakels. Klaus Bittermann, Berlin 1996, ISBN 3-923118-97-X, S. 292 ff.
  3. Werner Rappl: Schweigen Geheul Applaus. Zu den Filmen Guy Debords. In: Maske und Kothurn. Band 66, Nr. 3-4. Wien 2020, S. 141–158.
  4. Ben McGrath: Dept. of Isms: War Games. In: The New Yorker. 7. Januar 2009, abgerufen am 10. Dezember 2010.
  5. Paul Buckermann: Situationistisches Heeresgerät. Alice Becker-Ho und Guy Debords Buch über das Kriegspiel erscheint in deutscher Erstübersetzung. Jungle World, 10. März 2016, abgerufen am 15. Oktober 2017.