Igor Schellander

Freier Journalist, studierte Publizistik und Slawistik in Wien, war von 1983 bis 1985 Sekratär des Klubs slowenischer Studentinnen und Studenten, lebt in Wien und St. Jakob/Sentjakob (Kärnten).

Beiträge von Igor Schellander
MOZ, Nummer 35

Ein anderes Kärnten

■  Igor Schellander
November
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 37
Jugoslawien:

Alles blickt nach Belgrad ...

■  Igor Schellander
Januar
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 38
Erwin Ringel über die Kärntner Seele

Rein Ka®nation

■  Igor Schellander
Februar
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 39

Demagogie liebt Populismus

■  Igor Schellander
März
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 40
Minderheiten-TV im ORF:

Schau, trau, wem ...

■  Igor Schellander
April
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 40

Versuch der Störung einer Kulturinitiative

■  Igor Schellander
April
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 41
Pulverfaß „Naher Balkan“:

Die Schlacht am „Kosovo Polje“

■  Igor Schellander
Mai
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 43

Minderheitenbericht der Rektorenkonferenz

■  Igor Schellander
Juli
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 45
Slowenischer Minderheitenbeirat

Mit Honig fängt man Fliegen

■  Igor Schellander
Oktober
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 46
Kärnten im Zeichen Haiders

Blaues Wetterleuchten auf der g’mahten Wies’n

■  Igor Schellander
November
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 47
Slowenien

Jugend-Partei gegründet

■  Igor Schellander
Dezember
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 48
Jugoslawien vor der Zerreißprobe

Slowenien gegen Serbien

■  Igor Schellander
Januar
1990

Nach dem fehlgeschlagenen Versuch, die slowenische Hauptstadt Ljubliana mit einem ungebetenen Aufmarsch von bis zu 100.000 serbischen DemonstrantInnen zu beglücken, wurden die innerjugoslawischen Beziehungen durch beispiellose serbische Boykottmaßnahmen gegen Slowenien vollends aus dem (...)

MOZ, Nummer 48
Minderheiten

„Der Kampf geht weiter“

■  Igor Schellander
Januar
1990

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 49
Kärntner Slowenen

Eins zu null für Ilja

■  Igor Schellander
Februar
1990

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 50
Kosovo

Serbische Nationalisten wollen Krieg

■  Igor Schellander
März
1990

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 51
Minderheiten

Ein Homeland für Karel Smolle?

■  Igor Schellander
April
1990

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 52
BRD-Atommüll in Jugoslawien?

Radioaktive Turbulenzen in Belgrad

■  Igor Schellander
Mai
1990

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 52
Celovec/Klagenfurt

10 Jahre Kontaktlinse — Kontaktna leča

■  Igor Schellander
Mai
1990

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 54
Das kroatische Volk hat gewählt:

Jugoslawien kaputt?

■  Igor Schellander
Juli
1990

Der Wahlerfolg der nationalistischen „Kroatischen demokratischen Union“ hat größte Auswirkungen auf die politische Krise in Jugoslawien. Zudem kommen noch Probleme aus unbewältigter Vergangenheit ans Tageslicht. „In der Partei der Sieger, der HDZ, existiert ein aggressiver ustaschoider Kern, welcher (...)

MOZ, Nummer 55
Die Brandalm/Pozganica:

Ein Grenzkonflikt, dramaturgisch gesehen

■  Igor Schellander
September
1990

Hochkultur und Volkskultur — in Kärnten bedeutet dies eine Trennung zwischen der Kultur der Volksgruppenmehrheit und der Volksgruppenminderheit. Aller, besonders auch der finanziellen Schwierigkeiten zum Trotz realisieren begeisterte LaienschauspielerInnen gemeinsam mit dem slowenischen (...)

MOZ, Nummer 55
70 Jahre Kärntner Volksabstimmung:

„... so wurde unser Kampfruf Kärnten“

■  Igor Schellander
September
1990

Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen oder Republik Österreich — diese Frage stellte sich der Südkärntner Bevölkerung beim Plebiszit im Jahre 1920. Die damaligen jugoslawischen Gebietsforderungen sowie die Präsenz jugoslawischer Partisanenverbände im Kärnten des Jahres 1945 nähren bis heute die (...)

MOZ, Nummer 57
Krise in Jugoslawien

Rundum Nationalisten

■  Igor Schellander
November
1990

Der nationale Konflikt zwischen Serben und Kroaten in den gemischtsprachigen Gebieten Kroatiens ist ein weiteres Hindernis für die politische und wirtschaftliche Konsolidierung Jugoslawiens. Die serbische Enklave Knin liegt rund 70 Kilometer von Sibenik an der dalmatinischen Küste im (...)