Politikwissenschafterin und Historikerin. Mitarbeiterin des Ausstellungsprojektes Wege nach Ravensbrück. Leitung des Museums Arbeitswelt (MAW) und Internationalen VeranstaltungsZentrums MAW (IVZ) in Steyr. Von Oktober 2003 bis 2006 Redaktionsmitglied, von Juni 2004 bis Mai 2005 koordinierende Redakteurin von Context XXI.


Feindbild Political Correctness
Es wäre Zeit sich über die Struktur und Funktion des „political-correctness“-Diskurses, der nicht nur von der neuen Rechten und der FPÖ betrieben wird, Gedanken zu machen. Derzeit handelt es sich bei der Meinungsfreiheit wohl um die — von der FPÖ und ihren Regierungsmitgliedern — am meisten in (...)

In den Details der Verfolgungsstrukturen war das Geschlechterverhältnis zwischen TäterInnen und Opfern von Bedeutung, auch wenn das NS-Regime in seinem Tötungswahn keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen kannte. Das nationalsozialistische Regime und seine RepräsentantInnen machten in der (...)

Der Ausstellungskomplex Gastarbajteri umfasst drei Vermittlungsebenen und -orte: die historisch-dokumentarische Ausstellung im Wien-Museum, die künstlerischen Darstellungen in der Wiener Hauptbücherei und Filme zum Thema im Filmarchiv Austria. Die Ausstellung besteht somit aus mehreren (...)

Liebe Leserin, Lieber Leser!
Vielleicht zählen Sie zu jenen, die durch den Falter-Artikel von Robert Misik (Falter Nr. 19, 5.5.2004) auf Context XXI aufmerksam wurden. Wir freuen uns sehr, Sie als neue LeserInnen begrüßen zu dürfen. Machen Sie sich selbst ein Bild davon, wie „raffiniert, aber noch abgedrehter“ (Misik) Context (...)

ArbeiterInnenbewegung im Sudan
Kaum ein Tag vergeht, an dem in den Medien nicht von neuen militanten Auseinandersetzungen, Toten und Flüchtlingen im Sudan berichtet wird. Context XXI-Autor Thomas Schmidinger hat nun ein Buch zur Geschichte der ArbeiterInnenbewegung im Sudan veröffentlicht, das ein breites – und nicht nur auf (...)

Liebe Leserin! Lieber Leser!
Diese Ausgabe der Context XXI ist dem Sudan gewidmet. Der Krieg in Darfur, die systematische Vertreibung der Zivilbevölkerung und die Bilder aus den Flüchtlingslagern sind bekannt. Die Situation in Darfur musste sich erst zur Katastrophe entwickeln, bis westliche Regierungen und Medien den (...)

Rape as a weapon of mass destruction
Mehr als eine Million Menschen wurden durch die systematischen Vertreibungen im Westsudan zu Flüchtlingen. 170.000 flohen in den benachbarten Tschad, fast eine Million Menschen leben als Binnenflüchtlinge auf sudanesischem Gebiet. V.a. Frauen und Kinder sind in den ländlichen Gebieten Darfurs von (...)

Hauptsache anti-irgendwas könnte man annehmen, wenn man genauer schaut, welche Anti-Haltungen auf Anti-Globalisierungsveranstaltungen zu finden sind. Beirut und London sind in diesem Herbst zwei Orte, an denen jede/r antisemitisch und anti-amerikanisch motivierte Anti-GlobalisierungsaktivistIn, (...)

Liebe Leserin! Lieber Leser!
Context XXI ist neu! Context XXI ist größer! Wir haben das Layout verbessert und die Redaktion um die AutorInnen der Schweizer Zeitschrift RISSE erweitert. Mit neuer Besetzung und neuem Erscheinungsbild bieten wir Ihnen diesmal eine publizistische Auseinandersetzung zum Thema Christentum und (...)

Liebe Leserin! Lieber Leser!
Diese Ausgabe der Context XXI ist den Entwicklungen im Irak gewidmet. Es ist uns gelungen, irakische AutorInnen zu gewinnen, die von verschiedenen Standorten — etwa als in Österreich lebende Exil-IrakerInnen — und von verschiedenen Perspektiven — wie zum Beispiel als persönliche Kommentare und (...)

Widerstand vom Himmel
Um die NS-Vergangenheit in ihrer ganzen Tiefe und Tragweite aufdecken zu können, hat Peter Pirker, der Herausgeber dieses Buches das Motto „Grabe, wo du stehst“ in die Tat umgesetzt und ein historisches Dokument veröffentlicht, das nicht nur für die regionale Geschichtsschreibung Kärntens, sondern (...)


Die versunkene Stadt
In Teil 1 der dreiteiligen Sendereihe spricht Katrin Auer über „Sexualisierte Gewalt gegen Frauen im Nationalsozialismus“.
